Julia Mann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Julia Mann''', Ehename von '''Julia da Silva-Bruhns''' (1851–1923) war u.a. die Mutter der Schriftsteller [[Heinrich Mann]]  und [[Thomas Mann]].  
'''Julia Mann''', Ehename von '''Julia da Silva-Bruhns''' (1851–1923) war u.a. die Mutter der Schriftsteller [[Heinrich Mann]]  und [[Thomas Mann]].  


 
Julia Mann wechselte im Alter häufig den Wohnsitz. Die Inflation hatte das hinterlassene Vermögen aufgezehrt, und sie musste sich immer preiswertere Unterkünfte suchen. Die angebotene Unterstützung ihrer Söhne nahm sie aus Stolz nicht an. Sie starb 71-jährig in einem Hotelzimmer in einem Dorf südlich von [[München]] im Kreise ihrer Familie und wurde neben ihrer Tochter [[Carla Mann]] beigesetzt, die 1910 ihr Leben beendet hatte.
Julia Mann wechselte im Alter häufig den Wohnsitz. Die Inflation hatte das hinterlassene Vermögen aufgezehrt, und sie musste sich immer preiswertere Unterkünfte suchen. Die angebotene Unterstützung ihrer Söhne nahm sie aus Stolz nicht an. Sie starb 71jährig in einem Hotelzimmer in einem Dorf südlich von [[München]] im Kreise ihrer Familie und wurde neben ihrer Tochter [[Carla Mann]] beigesetzt, die 1910 ihr Leben beendet hatte.
 


Buch von D. v. Gersdorff, Insel, 2019
Buch von D. v. Gersdorff, Insel, 2019

Version vom 5. März 2019, 12:49 Uhr

Julia Mann, Ehename von Julia da Silva-Bruhns (1851–1923) war u.a. die Mutter der Schriftsteller Heinrich Mann und Thomas Mann.

Julia Mann wechselte im Alter häufig den Wohnsitz. Die Inflation hatte das hinterlassene Vermögen aufgezehrt, und sie musste sich immer preiswertere Unterkünfte suchen. Die angebotene Unterstützung ihrer Söhne nahm sie aus Stolz nicht an. Sie starb 71-jährig in einem Hotelzimmer in einem Dorf südlich von München im Kreise ihrer Familie und wurde neben ihrer Tochter Carla Mann beigesetzt, die 1910 ihr Leben beendet hatte.

Buch von D. v. Gersdorff, Insel, 2019