Herlinde Koelbl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Fotografin '''Herlinde Koelbl''', geb. 1939 in Lindau, erhielt 2015 den Erster großer Erfolg in der breiten Öffentlichkeit war 1980 der Bildband ''…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Fotografin '''Herlinde Koelbl''', geb. 1939 in [[Lindau]], erhielt 2015 den  
Die Fotografin '''Herlinde Koelbl''', geb. 1939 in [[Lindau]], erhielt 2015 den [[Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München|Kulturellen Ehrenpreis]] der Landeshauptstadt [[München]].


Erster großer Erfolg in der breiten Öffentlichkeit war 1980 der Bildband ''Das deutsche Wohnzimmer.'' Es folgten weitere Bildbände wie 1984 ''Männer'' und 1996 ''Starke Frauen,'' die mutige und ehrliche Aktporträts enthalten. Bemerkenswert ist Koelbls preisgekröntes Werk ''Jüdische Porträts'' von 1989, die im Jüdischen Museum Frankfurt, im Spertus Museum in Chicago und vielen anderen Museen ausgestellt waren.
Erster großer Erfolg in der breiten Öffentlichkeit war 1980 der Bildband ''Das deutsche Wohnzimmer.'' Es folgten weitere Bildbände wie 1984 ''Männer'' und 1996 ''Starke Frauen,'' die mutige und ehrliche Aktporträts enthalten. Bemerkenswert ist Koelbls preisgekröntes Werk ''Jüdische Porträts'' von 1989, die im Jüdischen Museum Frankfurt, im Spertus Museum in Chicago und vielen anderen Museen ausgestellt waren.
Zeile 14: Zeile 14:


{{wikipedia-Artikel}}
{{wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Fotograf|Koelbl]]
[[Kategorie:Person|Koelbl,Herrl]]

Version vom 24. Dezember 2018, 00:42 Uhr

Die Fotografin Herlinde Koelbl, geb. 1939 in Lindau, erhielt 2015 den Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München.

Erster großer Erfolg in der breiten Öffentlichkeit war 1980 der Bildband Das deutsche Wohnzimmer. Es folgten weitere Bildbände wie 1984 Männer und 1996 Starke Frauen, die mutige und ehrliche Aktporträts enthalten. Bemerkenswert ist Koelbls preisgekröntes Werk Jüdische Porträts von 1989, die im Jüdischen Museum Frankfurt, im Spertus Museum in Chicago und vielen anderen Museen ausgestellt waren.

Ihr Werk Haare erschien 2007 parallel zur Ausstellung der Bilder in Hamburg.

Ihr bislang größtes Projekt ist eine Langzeitstudie, für die sie von 1991 bis 1998 jährlich 15 Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft fotografierte und interviewte. Unter dem Titel Spuren der Macht – Die Verwandlung des Menschen durch das Amt erschien 1999.


www

Wikipedia.png
Das Thema "Herlinde Koelbl" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Herlinde Koelbl.