Wallfahrtskirche St. Anna: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
Im Jahre [[1707]] wird erstmals der „St. Anna Dreißiger“ erwähnt, eine alljährlich im September stattfindende Wallfahrt zu Ehren der Kirchenpatronin.
Im Jahre [[1707]] wird erstmals der „St. Anna Dreißiger“ erwähnt, eine alljährlich im September stattfindende Wallfahrt zu Ehren der Kirchenpatronin.


Nach der [[Säkularisation]] wurde St. Anna zunächst der Pfarrei [[Maria-Hilf]] in der [[Au]] unterstellt, ab [[1830]] war sie Filialkirche von [[Heiligkreuz-Kirche (Giesing)|Heilig Kreuz]] in [[Giesing]]. Mit Gründung der Harlachinger Pfarrei ''Heilige Familie'', [[1931]], wurde St. Anna dann dieser zugeordnet.
Nach der [[Säkularisation]] wurde St. Anna zunächst der Pfarrei [[Maria-Hilf]] in der [[Au]] unterstellt, ab [[1830]] war sie Filialkirche von [[Heilig-Kreuz-Kirche (Giesing)|Heilig Kreuz]] in [[Giesing]]. Mit Gründung der Harlachinger Pfarrei ''Heilige Familie'', [[1931]], wurde St. Anna dann dieser zugeordnet.


Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde das Dach des Kirchleins bei einem Luftangriff 1943 von Brandbomben getroffen, der Schaden hielt sich jedoch in Grenzen.
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde das Dach des Kirchleins bei einem Luftangriff 1943 von Brandbomben getroffen, der Schaden hielt sich jedoch in Grenzen.
794

Bearbeitungen