Charterhalle: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Erstellung des Artikels für den ehemaligen Hallenclub Charterhalle) |
Baha (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://muenchen.mitvergnuegen.com/2017/11-verrueckt-vergessen-clubs-muenchen Mit Vergnügen München über den Flughafen Riem und andere legendäre Clubs] | * [https://muenchen.mitvergnuegen.com/2017/11-verrueckt-vergessen-clubs-muenchen Mit Vergnügen München über den Flughafen Riem und andere legendäre Clubs] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_München-Riem#Kulturzentrum Artikel-Absatz in Wikipedia zum Kulturzentrum] | |||
[[Kategorie:Nachtleben]] | [[Kategorie:Nachtleben]] | ||
[[Kategorie:Ehemalige Discotheken]] | [[Kategorie:Ehemalige Discotheken]] | ||
[[Kategorie:Flughafen Riem (Clubs)]] | [[Kategorie:Flughafen Riem (Clubs)]] |
Version vom 17. Juni 2018, 13:42 Uhr
Die Charterhalle war ein Club bzw. Ort der Hallenkultur auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Riem in München.
In dem ehemaligen Charterterminal des internationalen Flughafens von München und als Zwischennutzung konzipierten Veranstaltungsort fanden regelmäßig Raves und Konzerte statt. Bei Großraves wie der Rave City, welche auch die anderen Clubhallen am Flughafen Riem wie Terminal 1, Wappensaal, Hit FM Hall sowie den Techno-Club Ultraschall mit einschloß, wurden in der Charterhalle meist härtere Gangarten von Techno gespielt.
Mit dem weitgehenden Abriss des ehemaligen Flughafengeländes im Jahr 1996 zugunsten des Messegeländes und von Wohnsiedlungen endete auch die Zeit der Charterhalle.
Literatur
- Mirko Hecktor, Moritz von Uslar, Patti Smith, Andreas Neumeister: Mjunik Disco – von 1949 bis heute. Blumenbar Verlag, München 2008, ISBN 978-3-936738-47-6.
Siehe auch
- Techno (Kategorie)