21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 208: | Zeile 208: | ||
| | | | ||
|o.D. | |o.D. | ||
| | |[[Nikolaus Baur]] | ||
|(* 1816 in Trier; † 1879 in München) Historien- und Kirchenmaler Schüler an der Düsseldorfer Akademie. Ab 1849 in München bie Schlotthauer. | |(* 1816 in Trier; † 1879 in München) Historien- und Kirchenmaler Schüler an der Düsseldorfer Akademie. Ab 1849 in München bie Schlotthauer. | ||
*Altarbilder: Ehebrecherin vor Christus, Barmherziger Samariter. | *Altarbilder: Ehebrecherin vor Christus, Barmherziger Samariter. | ||
Zeile 244: | Zeile 244: | ||
| | | | ||
|{{WL2|Carl Gustaf Hellqvist}} | |{{WL2|Carl Gustaf Hellqvist}} | ||
| Beteiligt an der Jahresausstellung im [[Glaspalast]] 1883 | |||
|- | |- | ||
|4-14-6 | |4-14-6 | ||
Zeile 299: | Zeile 299: | ||
| | | | ||
|[[August Gemming]] | |[[August Gemming]] | ||
|(*1837; † 1893) Altmünchner Orginal Verfasser des Vermehrter Anhang zu den Poetischen Verbrechen | |(*1837; † 1893) Altmünchner Orginal, Verfasser des ''Vermehrter Anhang zu den Poetischen Verbrechen'' | ||
*1930 wurde die [[Gemingstraße]] in [[Daglfing]] nach ihm benannt. | *1930 wurde die [[Gemingstraße]] in [[Daglfing]] nach ihm benannt. | ||
|- | |- | ||
Zeile 320: | Zeile 320: | ||
|o.D. | |o.D. | ||
|[https://books.google.de/books?id=yNukJ2m3w5YC&pg=PA175&dq=Johann+Nikolaus+Bischoff+1827&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj0j9X0md3YAhWOyKQKHekCBBwQ6AEILDAB#v=onepage&q=Johann%20Nikolaus%20Bischoff%201827&f=false Johann Nikolaus Bischoff] | |[https://books.google.de/books?id=yNukJ2m3w5YC&pg=PA175&dq=Johann+Nikolaus+Bischoff+1827&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj0j9X0md3YAhWOyKQKHekCBBwQ6AEILDAB#v=onepage&q=Johann%20Nikolaus%20Bischoff%201827&f=false Johann Nikolaus Bischoff] | ||
|(* 1827; † 1893) Mathematiker Professor an der Technischen Hochschule, Oberbibliothekar, Stud München, Berlin, Leipzig, 1852 Lehrer polytechn. Schule München, 1864 Gymnasiallehrer Zweibrücken, 1868 o Prof TH München (ohne Prom), 1888 emeritiert. Das Gehalt von Bischoff lag bei 40% des Gehalts von {{WL2|Otto Hesse}}. | |(* 1827; † 1893) Mathematiker, Professor an der Technischen Hochschule, Oberbibliothekar, Stud in München, Berlin, Leipzig, 1852 Lehrer polytechn. Schule München, 1864 Gymnasiallehrer Zweibrücken, 1868 o Prof [[TH München]] (ohne Prom), 1888 emeritiert. Das Gehalt von Bischoff lag bei 40% des Gehalts von {{WL2|Otto Hesse}}. | ||
|- | |- | ||
Zeile 330: | Zeile 330: | ||
|o.D. | |o.D. | ||
|{{WL2|Bernhard Fries}} | |{{WL2|Bernhard Fries}} | ||
|(* 1820 in Heidelberg; † 1879) Maler jüngerer Bruder | |(* 1820 in Heidelberg; † 1879) Maler, jüngerer Bruder des Landschaftmalers [[Ernst Fries]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 340: | Zeile 340: | ||
| | | | ||
|[[Jakob Eckert]] | |[[Jakob Eckert]] | ||
|(*25. November 1847 in Mainz ; † 1882) Bildhauer, | |(*25. November 1847 in Mainz ; † 1882) Bildhauer, sein Vater war Krämer. Besuchte die dortige Realschule und wurde dann, da sich sein Talent frühzeitig bemerkbar machte, zu einem Bildhauer in die Lehre gegeben , welcher weniger der künstlerischen als der handmerklichen Sphäre angehörte. Nach Zurücklegung seiner vierjährigen Lehrzeit trat Eckert in die Dienste eines Möbelfabrikanten zu Fürth. An der Münchner [[Akademie der Schönen Künste]] war er Schüler von {{WL2|Max von Widnmann}} , später Assistent von Anton Heß an der Münchner Kunstgewerbeschule. Er schuf Modelle für Brunnen, Öfen, Einrichtungsgegenstände und Goldschmiedearbeiten sowie ein Wachsmodell für eine Bronzetüre für den Kölner Dom, die nicht gegossen wurde. | ||
|- | |- | ||
Zeile 350: | Zeile 350: | ||
| | | | ||
|[[Dagobert Wimpfen]] | |[[Dagobert Wimpfen]] | ||
|(*1822 ; † 1881) königlicher Kammerherr. Im Grab liegt ebenfalls [[Wilhelm Wimpfen]] (*1865 ; † 1911) königlicher Rittmeister das Wimpfen Geschlecht stammt aus Nürnberg | |(*1822 ; † 1881) königlicher Kammerherr. Im Grab liegt ebenfalls [[Wilhelm Wimpfen]] (*1865 ; † 1911) königlicher Rittmeister. das Wimpfen-Geschlecht stammt aus Nürnberg | ||
|- | |- | ||
Zeile 360: | Zeile 360: | ||
|o.D. | |o.D. | ||
|{{WL2|Alexander von Wahl}} | |{{WL2|Alexander von Wahl}} | ||
|(*1839 in Affick/Livland ; † 1903) Bildhauer und Maler. Schüler der Petersburger Akademie, ab 1866 Studierte er in München bei {{WL2|Max von Widnmann}} , er fertigte | |(*1839 in Affick/Livland ; † 1903) Bildhauer und Maler. Schüler der Petersburger Akademie, ab 1866 Studierte er in München bei {{WL2|Max von Widnmann}} , er fertigte Kabinettsplastiken, etwa 40 cm hohe Charakterypen. | ||
|- | |- |
Bearbeitungen