Natraj Temple: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: Ergänzung)
(→‎Weblinks: Ergänzung)
Zeile 10: Zeile 10:
* [https://www.munichx.de/tanzen/natraj.php Bericht von Munichx.de über den Natraj Temple]  
* [https://www.munichx.de/tanzen/natraj.php Bericht von Munichx.de über den Natraj Temple]  
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/techno-in-muenchen-totgesagte-raven-laenger-1.740873 Bericht in der Süddeutschen Zeitung]
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/techno-in-muenchen-totgesagte-raven-laenger-1.740873 Bericht in der Süddeutschen Zeitung]
* [http://www.dadim.org/norbert/natraj/ Natraj Temple virtuell]


[[Kategorie:Ehemalige Discotheken]]
[[Kategorie:Ehemalige Discotheken]]
[[Kategorie:Kultfabrik]]
[[Kategorie:Kultfabrik]]

Version vom 4. März 2017, 01:56 Uhr

Der Natraj Temple war eine Discothek im Kunstpark Ost.

Der Goa-Club, von seinen Fans kurz Natraj genannt, erreichte unter anderem durch seine psychedelische Einrichtung grosse Bekanntheit. Der Natraj Temple war meist auch als eigener Float auf der Technoparade Union Move vertreten.

Regelmäßige Veranstaltungen des Clubs trugen Namen wie Psychedelic Trance oder Special Experience. Der Club war zudem für seine regelmäßigen Live-Acts bekannt.

Weblinks