Adventskalender: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Adventskalender — an den Tagen vor Weihnachten, das bedeutet ja auch das Wort Advent, gibt es in vielen Formen diese Kurzzeit-Kalender. Er kommt ursprünglic…“) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (1234 ...) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Adventskalender — an den Tagen vor Weihnachten, das bedeutet ja auch das Wort Advent, gibt es in vielen Formen diese Kurzzeit-Kalender. Er kommt ursprünglich aus [[München]]. Wenn Wikipedia richtig nachgeprüft hat, stammt die Idee dazu von | '''Adventskalender''' — an den Tagen vor Weihnachten, das bedeutet ja auch das Wort [[Advent]], gibt es in vielen Formen diese Kurzzeit-Kalender. Er kommt ursprünglich aus [[München]]. Wenn Wikipedia richtig nachgeprüft hat, stammt die Idee dazu von dem Verleger ''[[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerhard_Lang_(Verleger) Gerhard Lang]'' ([[1881]] in [[Maulbronn]] – [[1974]] in [[München]]). Er war [[Buchhändler]]. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Lang die Idee zur Herstellung eines Adventskalenders, den er in München in der [[Lithografischen Anstalt F. Reichhold]] unter dem Motto „''Im Land des Christkindes''“ drucken ließ. | ||
Bis Ende der 1930er Jahre wurden in seinem Verlag 30 verschiedene Adventskalender in 40 Ausführungen aufgelegt. | |||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Buchhandlung]] | |||
[[Kategorie:Geschichte]] |
Version vom 7. Dezember 2016, 15:16 Uhr
Adventskalender — an den Tagen vor Weihnachten, das bedeutet ja auch das Wort Advent, gibt es in vielen Formen diese Kurzzeit-Kalender. Er kommt ursprünglich aus München. Wenn Wikipedia richtig nachgeprüft hat, stammt die Idee dazu von dem Verleger [Gerhard Lang (1881 in Maulbronn – 1974 in München). Er war Buchhändler. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Lang die Idee zur Herstellung eines Adventskalenders, den er in München in der Lithografischen Anstalt F. Reichhold unter dem Motto „Im Land des Christkindes“ drucken ließ.
Bis Ende der 1930er Jahre wurden in seinem Verlag 30 verschiedene Adventskalender in 40 Ausführungen aufgelegt.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Adventskalender in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |