Martin Meidenbauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der 2003 gegründete [[Verlag]] '''Martin Meidenbauer''' in [[München]] ging 2012 im schweizer Peter-Lang-Verlag, früher F/M, auf. Bis dahin umfasste das Verlagsprogramm besonders qualifizierte Dissertationen, Habilitationsschriften, Forschungs- und Tagungsberichte, Jahrbücher, Monographien und Editionen. Darüber hinaus Titel zur Praxis in Medien und Kultur.   
Der 2003 gegründete [[Verlag]] '''Martin Meidenbauer''' in [[München]] ging 2012 im schweizer Peter-Lang-Verlag, früher F/M, auf. Bis dahin umfasste das Verlagsprogramm besonders qualifizierte Dissertationen, Habilitationsschriften, Forschungs- und Tagungsberichte, Jahrbücher, Monographien und Editionen. Darüber hinaus Titel zur Praxis in Medien und Kultur.  Das Programm umfasst rund 500 Titel, überwiegend in deutscher Sprache, aber auch in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch sowie Portugiesisch.


Der Geschäftsführer Jörg Meidenbauer wechselte  nach Bern.
Der Geschäftsführer Jörg Meidenbauer wechselte  nach Bern.

Version vom 3. September 2016, 16:31 Uhr

Der 2003 gegründete Verlag Martin Meidenbauer in München ging 2012 im schweizer Peter-Lang-Verlag, früher F/M, auf. Bis dahin umfasste das Verlagsprogramm besonders qualifizierte Dissertationen, Habilitationsschriften, Forschungs- und Tagungsberichte, Jahrbücher, Monographien und Editionen. Darüber hinaus Titel zur Praxis in Medien und Kultur. Das Programm umfasst rund 500 Titel, überwiegend in deutscher Sprache, aber auch in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch sowie Portugiesisch.

Der Geschäftsführer Jörg Meidenbauer wechselte nach Bern.

www.buchjournal.de/511128/


Vorlage:Stub

Weblinks

  • Ehemaliges Programm