Großhesselohe Isartalbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt den Isartalbahnhof in [[Großhesselohe]]. Zum Bahnhof in [[Sendling]] siehe [[Isartalbahnhof]].}}
{{Dieser Artikel|beschreibt den Isartalbahnhof in [[Großhesselohe]]. Zum Bahnhof in [[Sendling]] siehe [[Isartalbahnhof]].}}
[[Bild:MueGrosshessIsarBF2010a.jpg|thumb|Der Bahnhof im Jahr 2010]]
[[Bild:MueGrosshessIsarBF2010a.jpg|thumb|Der Bahnhof im Jahr 2010]]
Der '''Bahnhof der ehemaligen Isartalbahn in Großhesselohe''' (zur Gemeinde [[Pullach]]) entstand [[1890]] - ein Gebäude der [[Isartalbahn]] von [[München]] nach Bichl. Seit 1981 ist er als Station für S-Bahnlinien [[S7]] und [[S20]]. Im ehemaligen Bahnhofsgebäude befindet sich eine lokale Brauerei mit Gaststätte. Das Gebäude ist heute ein [[Denkmalschutz|Baudenkmal]].
Der '''Bahnhof der ehemaligen Isartalbahn in Großhesselohe''' (zur Gemeinde [[Pullach]]) entstand [[1890]] als ein Gebäude der [[Isartalbahn]] von [[München]] nach Bichl. Seit 1981 ist er Station für die S-Bahnlinien [[S7]] und [[S20]]. Im ehemaligen Bahnhofsgebäude befindet sich eine lokale Brauerei mit Gaststätte. Das Gebäude ist heute ein [[Denkmalschutz|Baudenkmal]].


Seit Inbetriebnahme der Isartalbahn am 10. Juni 1891 von Thalkirchen über Schäftlarn nach Wolfratshausen gab es in Großhesselohe einen Bahnhof, der zur Abgrenzung von dem bereits bestehenden ''Staatsbahnhof Großhesselohe'' den Namen ''Isartalbahnhof Großhesselohe'' bekam.
Seit Inbetriebnahme der Isartalbahn am 10. Juni 1891 von Thalkirchen über Schäftlarn nach Wolfratshausen gab es in Großhesselohe einen Bahnhof, der zur Abgrenzung von dem bereits bestehenden ''Staatsbahnhof Großhesselohe'' den Namen ''Isartalbahnhof Großhesselohe'' bekam.
Zeile 9: Zeile 9:
1981 wurde der Bahnhof zu einem S-Bahnhof umgebaut, das alte Bahnhofsgebäude wurde dafür nicht mehr benötigt.
1981 wurde der Bahnhof zu einem S-Bahnhof umgebaut, das alte Bahnhofsgebäude wurde dafür nicht mehr benötigt.


1987 kaufte ein Privatinvestor das Gebäude und gestaltete es zu einer Braugaststätte um. Es entstanden Brauanlagen der Weißbierbrauerei Isarbräu, die 1988 zusammen mit einer Gaststätte eröffnet wurde. Der alte Bahnsteig ist Terrasse der Gaststätte, vor dem Bahnhofsgebäude ist ein [[Wirtsgarten]] eingerichtet. Ende 2013 wurde das Wirtshaus nach fast einjähriger Schließung unter einem neuen Pächter wieder eröffnet.
1987 kaufte ein Privatinvestor das Gebäude und gestaltete es zu einer Braugaststätte um. Es entstanden Brauanlagen der Weißbierbrauerei [[Isarbräu]], die 1988 zusammen mit einer Gaststätte eröffnet wurde. Der alte Bahnsteig ist Terrasse der Gaststätte, vor dem Bahnhofsgebäude ist ein [[Wirtsgarten]] eingerichtet. Ende 2013 wurde das Wirtshaus nach fast einjähriger Schließung unter einem neuen Pächter wieder eröffnet.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 16: Zeile 16:


{{Wikipedia-Artikel|Großhesselohe_Isartalbahnhof}}
{{Wikipedia-Artikel|Großhesselohe_Isartalbahnhof}}
[[Kategorie:Gaststätte]]
 
[[Kategorie:Bahnhof in München]]
[[Kategorie:Bahnhof in München]]
[[Kategorie:Großhesselohe]]
[[Kategorie:Großhesselohe]]
21.126

Bearbeitungen