21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'[[Bild:22_Aubing_Lochhausen_Langwied.jpg|right|200px]] | '[[Bild:22_Aubing_Lochhausen_Langwied.jpg|right|200px]] | ||
''Lochhausen''' ist ein Stadtteil von [[München]] und zählt zum Stadtbezirk 22 [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]. | '''Lochhausen''' ist ein [[Stadtteil]] von [[München]] und zählt zum Stadtbezirk 22 [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]. | ||
Als Dorf gehörte es bis 1802 zum Gebiet des Landgerichts Dachau. [[1818]] wurde Lochhausen mit dem fast doppelt so großen Langwied zu einer Gemeinde zusammengefasst | Als Dorf gehörte es bis 1802 zum Gebiet des Landgerichts [[Dachau]]. [[1818]] wurde Lochhausen mit dem fast doppelt so großen [[Langwied]] zu einer Gemeinde zusammengefasst. | ||
[[1839]] wurde Lochhausen Haltestelle der von der München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft gebauten Bahnstrecke [[München–Augsburg]]. | 1884 wurde eine direkte Ortsverbindungsstraße nach Langwied gebaut. | ||
[[1839]] wurde Lochhausen Haltestelle der von der [[München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft]] gebauten Bahnstrecke [[München–Augsburg]]. | |||
Seit Ende des 19. Jh. gab es die Ziegelindustrie, die auch im Zusammenhang mit der damals regen Bautätigkeit in München steht. Von den ursprünglich drei Ziegeleien stellten als letzte [[1968]] die „Süddeutschen-Ziegel-Werke“, eine Tochtergesellschaft der „Heidelberger-Zement-Werke AG“, heute [[HeidelCement]], aus Rentabilitätsgründen ihren Betrieb ein. | Seit Ende des 19. Jh. gab es die Ziegelindustrie, die auch im Zusammenhang mit der damals regen Bautätigkeit in München steht. Von den ursprünglich drei Ziegeleien stellten als letzte [[1968]] die „Süddeutschen-Ziegel-Werke“, eine Tochtergesellschaft der „Heidelberger-Zement-Werke AG“, heute [[HeidelCement]], aus Rentabilitätsgründen ihren Betrieb ein. | ||
Bearbeitungen