Ausflug nach Neuschwanstein: Unterschied zwischen den Versionen

K
Abstände, ein Bild neben Inh.kasten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Abstände, ein Bild neben Inh.kasten)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:NsOstseite.jpg|Neuschwanstein von Osten|thumb]]
Für Touristen aus aller Welt gehören [[München]], [[Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig]] und das relativ junge '''Schloss Neuschwanstein''' zusammen.  
Für Touristen aus aller Welt gehören [[München]], [[Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig]] und das relativ junge '''Schloss Neuschwanstein''' zusammen.  


Zeile 10: Zeile 9:
* der weiße ''Viereckturm'' (mit kleiner Rundturmspitze darüber, insgesamt 45 m hoch) und  
* der weiße ''Viereckturm'' (mit kleiner Rundturmspitze darüber, insgesamt 45 m hoch) und  
* in der Mitte bis rechts das große weiße ''Hauptgebäude'' mit den vielen Türmchen, Satteldach und einem Riesenbalkon an der Westseite (Fachausdruck: ''der Palas'').
* in der Mitte bis rechts das große weiße ''Hauptgebäude'' mit den vielen Türmchen, Satteldach und einem Riesenbalkon an der Westseite (Fachausdruck: ''der Palas'').
 
<br>
[[Datei:NsOstseite.jpg|Neuschwanstein von Osten|thumb]]
==Geschichte==
==Geschichte==
;[[#Lage,_Umgebung|Lage]]:Das Schloss steht wie auf einem "Schemel" vor der grünen Wand der [[Alpen]]kette. Der Bergsporn wurde vom Bach Pöllat vom übrigen Gebirge freigespült. Vom Bahnhof Füssen sind es ca. 3 km Luftlinie in Richtung Südost. Die Entfernung München - Füssen beträgt etwa 90 km Luftlinie oder über 100 km Straßenweg.
;[[#Lage,_Umgebung|Lage]]:Das Schloss steht wie auf einem "Schemel" vor der grünen Wand der [[Alpen]]kette. Der Bergsporn wurde vom Bach Pöllat vom übrigen Gebirge freigespült. Vom Bahnhof Füssen sind es ca. 3 km Luftlinie in Richtung Südost. Die Entfernung München - Füssen beträgt etwa 90 km Luftlinie oder über 100 km Straßenweg.
Zeile 26: Zeile 26:
==Architektur, Baustil==
==Architektur, Baustil==
[[Datei:GrundrNeuSc.JPG|center|600px|Grundriss (schematisch)]]
[[Datei:GrundrNeuSc.JPG|center|600px|Grundriss (schematisch)]]
Brücke und Torhaus sind von zwei Treppentürmen flankiert. Die Außenseite des dreistöckigen Baus mit Zinnen, vorgesetzten Türmchen und dem Spitzgiebel über dem Tor ist aus Ziegelsteinen.
<BR>
:*Die Brücke, bei echten Burgen befand sich an dieser Stelle zur besseren Verteidigung eine Zugbrücke.
:*Das '''Torhaus''' wird von zwei Treppentürmen flankiert. Die Außenseite des dreistöckigen Baus mit Zinnen, vorgesetzten Türmchen und dem Spitzgiebel über dem Tor ist aus Ziegelsteinen.


[[Datei:WestNS1.jpg|thumb|Westfassade im Sommer]]
[[Datei:SpeiseziNS.jpg|thumb|Auf einer alten Postkarte: Das Speisezimmer des Königs]]
Um den ''Burghof auf zwei Ebenen'' stehen:
Um den ''Burghof auf zwei Ebenen'' stehen:
:* Weißer '''Viereckturm''', mit Aussichtsplattform, darüber kleiner Rundturm (1892). Hier war im Hof über einer Kapelle noch ein 90 m hoher, zusätzlicher runder ''Bergfried'' (Wehrturm) ''geplant'', wurde aber nie gebaut.
:* Weißer '''Viereckturm''', mit Aussichtsplattform, darüber kleiner Rundturm (1892). Hier war im Hof über einer Kapelle noch ein 90 m hoher, zusätzlicher runder ''Bergfried'' (Wehrturm) ''geplant'', wurde aber nie gebaut.
:* Galeriebau
:* Galeriebau
[[Datei:WestNS1.jpg|thumb|Westfassade im Sommer]]
[[Datei:SpeiseziNS.jpg|thumb|Auf einer alten Postkarte: Das Speisezimmer des Königs]]
:Freitreppe zur oberen Hofebene am Südrand
:Freitreppe zur oberen Hofebene am Südrand
::- die südliche Seite des Hofs blieb sonst für den Ausblick auf die Berglandschaft offen.
::- die südliche Seite des Hofs blieb sonst für den Ausblick auf die Berglandschaft offen.
::- die Westseite des unteren Hofs wird heute durch eine gemauerte Böschung begrenzt. Darauf sollte eine Schlosskapelle und der Bergfried gesetzt werden.
::- die Westseite des unteren Hofs wird heute durch eine gemauerte Böschung begrenzt. Darauf sollte eine Schlosskapelle und der Bergfried gesetzt werden.
:* Kemenate, der dreigeschossige Frauenbau, auf der Südseite des oberen Hofs (1892)
:* Kemenate, der dreigeschossige Frauenbau, auf der Südseite des oberen Hofs (1892)
:* Palas, das Hauptgebäude jeder Burg (1884), hier liegen die Prunkzimmer des Königs. Gebildet aus zwei fünfgeschossigen, im flachen Winkel verbundenen Baukörpern, die den Verlauf des Felsrückens überhöhen; hohe Satteldächer. Das Gelenk bilden die beiden mittig in der Fassade angelegten Treppentürme. Sie erschließen [[Wegweiser zur detaillierten Beschreibung bei der Schlösserverwaltung|Thronsaal und Sängersaal]].
:* '''Palas''', das Hauptgebäude jeder Burg (1884), hier liegen die Prunkzimmer des Königs. Gebildet aus zwei fünfgeschossigen, im flachen Winkel verbundenen Baukörpern, die den Verlauf des Felsrückens überhöhen; hohe Satteldächer. Das Gelenk bilden die beiden mittig in der Fassade angelegten Treppentürme. Sie erschließen [[Wegweiser zur detaillierten Beschreibung bei der Schlösserverwaltung|Thronsaal und Sängersaal]].
::- Die Fassaden sind durch, oft doppelte, Rundbogenfenster durchbrochen.
::- Die Fassaden sind durch, oft doppelte, Rundbogenfenster durchbrochen.
::- Ein sitzender [[Löwe]] (östlich) und eine Ritterfigur (westlich), je als Giebelzier.
::- Ein sitzender [[Löwe]] (östlich) und eine Ritterfigur (westlich), je als Giebelzier.
21.126

Bearbeitungen