Köşk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Köşk''' schreibt sich im Original mit dem besonderen Buchstaben S mit Anhängsel. Das Wort kommt vom türkischen Wort für Kiosk. Es gibt dort u. v…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Köşk''' schreibt sich im Original mit dem besonderen Buchstaben S mit Anhängsel. Das Wort kommt vom türkischen Wort für Kiosk.  
Das '''Köşk''' ist ein jugendkulturelles Zwischennutzungsprojekt im Münchner [[Westend]]. Es nennt sich auch '''Salon'''.
 
Der Begriff '''Köşk''' schreibt sich im Original mit dem besonderen Buchstaben ''S mit Anhängsel.'' Das Wort kommt tatsächlich vom türkischen Wort für ''Kiosk'', das allerdings in seinem Heimatland eine etwas andere architektonische Bedeutung als hier trägt.  




Es gibt dort u. v. a. Tanz, Chor, Fotografie, Impro á la Turka und Bavaschôro,  …
Es gibt dort u. v. a. Tanz, Chor, Fotografie, Impro á la Turka und Bavaschôro,  …


===Anschrift==
== Anschrift, Links==


* München
* München
Zeile 13: Zeile 15:


* [https://www.facebook.com/pages/Köşk-München/405962982911069 Kösk bei '''facebook''']
* [https://www.facebook.com/pages/Köşk-München/405962982911069 Kösk bei '''facebook''']
[[Kategorie:Schrenkstraße]]

Version vom 6. Juni 2015, 14:35 Uhr

Das Köşk ist ein jugendkulturelles Zwischennutzungsprojekt im Münchner Westend. Es nennt sich auch Salon.

Der Begriff Köşk schreibt sich im Original mit dem besonderen Buchstaben S mit Anhängsel. Das Wort kommt tatsächlich vom türkischen Wort für Kiosk, das allerdings in seinem Heimatland eine etwas andere architektonische Bedeutung als hier trägt.


Es gibt dort u. v. a. Tanz, Chor, Fotografie, Impro á la Turka und Bavaschôro, …

Anschrift, Links