Georg Elser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
=== Spielfilme ===
=== Spielfilme ===
* [[Klaus Maria Brandauer]], Regie: ''Georg Elser – Einer aus Deutschland.'' DarstellerInnen: Klaus Maria Brandauer in der Hauptrolle, Rebecca Miller, Brian Dennehy (D 1989) – im Spielfilm gab es zusätzliche dramatisierende Elementen: eine erfundene Liebesbeziehung zur Kellnerin Annelise im Bürgerbräukeller, ein erfundener Gestapo-Mann Wagner, der Georg Elser auf den Fersen ist. Bei IMDb tt0097417
* [[Klaus Maria Brandauer]], Regie: ''Georg Elser – Einer aus Deutschland.'' DarstellerInnen: Klaus Maria Brandauer in der Hauptrolle, Rebecca Miller, Brian Dennehy (D 1989) – im Spielfilm gab es zusätzliche dramatisierende Elementen: eine erfundene Liebesbeziehung zur Kellnerin Annelise im Bürgerbräukeller, ein erfundener Gestapo-Mann Wagner, der Georg Elser auf den Fersen ist. Bei IMDb tt0097417
* Oliver Hirschbiegel (Regie), Fred Breinersdorfer und Leonie-Claire Breinersdorfer (Drehbuch):  
* Oliver Hirschbiegel (Regie), Fred Breinersdorfer und Leonie-Claire Breinersdorfer (Drehbuch): ''Elser – Er hätte die Welt verändert.'' (Englischer Titel: 13 Minutes) D, 2015. Hauptdarsteller: Christian Friedel. [http://www.georg-elser-arbeitskreis.de/texts/elser-film-2015.htm Rezensionen].
2015. Hauptdarsteller: Christian Friedel. [http://www.georg-elser-arbeitskreis.de/texts/elser-film-2015.htm Reznsionen].


=== Dokumentarfilme ===
=== Dokumentarfilme ===

Version vom 8. April 2015, 23:20 Uhr

Georg Elser (Johann Georg E.;* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau), Schreiner, war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er verübte am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller ein misslungenes Bombenattentat auf die NS-Führung. Vermutlich war er als Einzelner aktiv. Hitler, Goebbels, Ribbentrop und andere hatten gegen ihre sonstige Gewohnheit früher als sonst nur Minuten vor der Explosion den Bürgerbräukeller verlassen. 8 Tote und viele Verletzte waren "nur" Männer aus der weiteren Nazi-Führung. Elser wurde vor Erreichen der Schweizer Grenze festgenommen.

Georg Elser wurde wenige Wochen vor Kriegsende im Münchner Konzentrationslager in Dachau ermordet.

In München erinnert der Georg-Elser-Platz in der Maxvorstadt an den Widerstandskämpfer.

Filme, Theaterstück

Georg Elsers Tat wurde 1969 auf der Basis der Verhörprotokolle in dem Dokudrama Der Attentäter von Rainer Erler und Hans Gottschalk verfilmt; der Film wurde mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.

1989 kam der Spielfilm Georg Elser – Einer aus Deutschland in die Kinos. Regie führte Klaus Maria Brandauer, der auch die Titelrolle übernahm. Dieser Film entsprach nicht ganz dem historischen Ablauf vor und nach der Tat am 8. November 1939, da Brandauer aus dramaturgischen Gründen einen fiktiven Gegenspieler auftreten ließ und Elser in eine Beziehung zu einer Kellnerin des Bürgerbräukellers setzte.

Der Schriftsteller Peter-Paul Zahl bearbeitete das Leben Elsers in einem Bühnenwerk mit dem Titel "Johann Georg Elser. Ein deutsches Drama." Es wurde in der Spielzeit 1981/1982 im Schauspielhaus Bochum von Claus Peymann und Hermann Beil inszeniert.

Von Georg Glasl, Arash Safaian und Cornel Franz wurde das Hörspiel "Der Zitherspieler" mit Originaltexten zu Georg Elser und Musik von Georg Glasl realisiert, dessen Erstsendung am 10. Juni 2012 im Radioprogramm Bayern 2 lief.

Spielfilme

  • Klaus Maria Brandauer, Regie: Georg Elser – Einer aus Deutschland. DarstellerInnen: Klaus Maria Brandauer in der Hauptrolle, Rebecca Miller, Brian Dennehy (D 1989) – im Spielfilm gab es zusätzliche dramatisierende Elementen: eine erfundene Liebesbeziehung zur Kellnerin Annelise im Bürgerbräukeller, ein erfundener Gestapo-Mann Wagner, der Georg Elser auf den Fersen ist. Bei IMDb tt0097417
  • Oliver Hirschbiegel (Regie), Fred Breinersdorfer und Leonie-Claire Breinersdorfer (Drehbuch): Elser – Er hätte die Welt verändert. (Englischer Titel: 13 Minutes) D, 2015. Hauptdarsteller: Christian Friedel. Rezensionen.

Dokumentarfilme

Literatur

Andere Gedenkorte

Siehe auch

Wikipedia.png
Das Thema "Georg Elser" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Georg Elser.