Apians Große Karte: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die | Die '''Große Karte''' von [[Philipp Apian]] ([[1563]]) war eine der bedeutendsten Karten Bayerns. Im [[Mittelalter]] war sie das Referenzwerk für fast alle Darstellungen von Detailkarten. | ||
1554 erteilte Herzog [[Albrecht V.]] von Bayern Apian den Auftrag, Bayern kartografisch zu erfassen. Nach zweijähriger Ausarbeitung erstellte er eine etwa 6 × 6 Meter große Karte im Maßstab 1:45.000. | |||
== Weblinks== | Die 1563 fertiggestellte Karte war in der Bibliothek der Residenz untergebracht. Sie zeigte wesentlich feinere Details als die [[Landtafel|Apianische Landtafeln]]. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde eine Replik der Großen Karte angefertigt. 1782 wurde das Original der Großen Karte, die inzwischen stark beschädigt war, verbrannt. Die Replik verbrannte bei Bombenangriffen gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. | ||
* | |||
==Weblinks== | |||
* [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/apian1563 450 Jahre Philipp Apians Große Karte], Ausstellung der [[Bayerische Landesbibliothek|Bayerischen Landesbibliothek]] in 2013/14 | |||
[[Kategorie:Geografie]] | [[Kategorie:Geografie]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Version vom 11. Januar 2015, 08:40 Uhr
Die Große Karte von Philipp Apian (1563) war eine der bedeutendsten Karten Bayerns. Im Mittelalter war sie das Referenzwerk für fast alle Darstellungen von Detailkarten.
1554 erteilte Herzog Albrecht V. von Bayern Apian den Auftrag, Bayern kartografisch zu erfassen. Nach zweijähriger Ausarbeitung erstellte er eine etwa 6 × 6 Meter große Karte im Maßstab 1:45.000.
Die 1563 fertiggestellte Karte war in der Bibliothek der Residenz untergebracht. Sie zeigte wesentlich feinere Details als die Apianische Landtafeln. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde eine Replik der Großen Karte angefertigt. 1782 wurde das Original der Großen Karte, die inzwischen stark beschädigt war, verbrannt. Die Replik verbrannte bei Bombenangriffen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs.
Weblinks
- 450 Jahre Philipp Apians Große Karte, Ausstellung der Bayerischen Landesbibliothek in 2013/14