36.022
Bearbeitungen
K (+1 Foto) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Muestmargaret2011a.jpg|thumb|200px|St. Margaret im Jahre 2011]] | [[Datei:Muestmargaret2011a.jpg|thumb|200px|St. Margaret im Jahre 2011]] | ||
Der Bau der katholischen Pfarrkirche '''St. Margaret''' in [[Sendling]] wurde [[1902]] von Michael Dosch begonnen, [[1910]] von [[Franz Xaver Boemmel]] weitergeführt und die Kirche [[1913]] geweiht. | |||
==Gestaltung, Architektur== | ==Gestaltung, Architektur== | ||
Die einschiffige im Stile des italienischen | Die einschiffige im Stile des italienischen [[Barock]]s errichtete Kirche sollte an die [[Sendlinger Bauernschlacht]] 200 Jahre zuvor und an die Errichtung des [[König]]tums 100 Jahre zuvor erinnern. Von außen erweckt sie durch die geschickte Gestaltung der Front den Eindruck einer dreischiffigen Basilika. | ||
Der Turm ist asymmetrisch an der Nordseite angebracht. | Der Turm ist asymmetrisch an der Nordseite angebracht. | ||
Im Inneren: Beachtenswert sind die zwei gotischen Figuren des Hl. Georg und der Hl. Margaret aus der [[ | Im Inneren: Beachtenswert sind die zwei [[Gotik|gotischen]] Figuren des Hl. Georg und der Hl. Margaret aus der [[Erasmus Grasser|Grasser-]]Schule und der [[Rokoko]]-Altar aus [[Augsburg]]. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Um 1877 wurde Sendling langsam zur Münchner Vorstadt. Handwerker und Industriearbeiter zogen | Um 1877 wurde Sendling langsam zur Münchner Vorstadt. Handwerker und Industriearbeiter zogen zu. In der Folge wurden so manche Felder und Weiden als wertvoller Baugrund aus dem bäuerlichen Umtrieb ausgeschieden. Die Familie Stemmer führte die Landwirtschaft auf dem [[Stemmerhof]] weiter. | ||
zu. In der Folge wurden so manche Felder und Weiden als wertvoller Baugrund aus dem bäuerlichen Umtrieb ausgeschieden. Die Familie Stemmer führte die Landwirtschaft auf dem [[Stemmerhof]] weiter. | |||
1891 gründete Alois Stemmer mit anderen Bauern Sendlings, Kaffler und Berger, den Kirchenbauverein für die neue Kirche St. Margaret, wobei jeder der drei Bauern 100.000 Goldmark | 1891 gründete Alois Stemmer mit anderen Bauern Sendlings, Kaffler und Berger, den Kirchenbauverein für die neue Kirche St. Margaret, wobei jeder der drei Bauern 100.000 Goldmark (nach heutiger Währung: 1 Million Euro) einbezahlte und Baugrund stiftete. | ||
[[1902]] wurden mit dem Bau der Margaretenkirche begonnen. Schon in den ersten Jahren der Bauzeit stellte sich heraus, dass die Kostenplanung der Architekten und Baufirmen enorm ausuferte. | [[1902]] wurden mit dem Bau der Margaretenkirche begonnen. Schon in den ersten Jahren der Bauzeit stellte sich heraus, dass die Kostenplanung der Architekten und Baufirmen enorm ausuferte. | ||
1907 übergab Alois Stemmer den Hof an seinen Sohn Georg. Das war ein Jahr später, nachdem er | 1907 übergab Alois Stemmer den Hof an seinen Sohn Georg. Das war ein Jahr später, nachdem er zusammen mit seinen Freunden seine Funktionen im Kirchenbauverein der Kirchenverwaltung übergeben musste. Der nächste Hoferbe, geb. 1911, hieß wieder Georg (bis 1991). | ||
zusammen mit seinen Freunden seine Funktionen im Kirchenbauverein der Kirchenverwaltung | |||
übergeben musste. Der nächste Hoferbe, geb. 1911, hieß wieder Georg (bis 1991). | |||
[[1913]] am Ende der Bauzeit betrug die Kostenüberziehung für die Margaretenkirche achtzig Prozent. Die stiftenden Bauern, mussten weiteres persönliches Vermögen einbringen. Dem Sendlinger Pfarrer [[Alois Gilg]] (1909-1922) gelang es, die Widrigkeiten des Projekts zu überwinden und zu einem Abschluss zu bringen. | [[1913]] am Ende der Bauzeit betrug die Kostenüberziehung für die Margaretenkirche achtzig Prozent. Die stiftenden Bauern, mussten weiteres persönliches Vermögen einbringen. Dem Sendlinger Pfarrer [[Alois Gilg]] (1909-1922) gelang es, die Widrigkeiten des Projekts zu überwinden und zu einem Abschluss zu bringen. | ||
== | ==Lage== | ||
[[Margaretenplatz]] 1<br> | |||
Nähe: [[An der Stemmerwiese]]<br> | |||
[[Margaretenplatz]] 1 | {{Lage|nord=48.12008|ost=11.53943}} | ||
Nähe: [[An der Stemmerwiese]] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* Die [[Alte Pfarrkirche St. Margaret]] an der [[Plinganserstraße]] | * Die [[Alte Pfarrkirche St. Margaret]] an der [[Plinganserstraße]] | ||
Zeile 35: | Zeile 29: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[http://www.flickr.com/photos/26095468@N04/sets/72157607374652466/ Fotos] | *[http://www.flickr.com/photos/26095468@N04/sets/72157607374652466/ Fotos] | ||
[[Kategorie:Margaretenplatz]] | [[Kategorie:Margaretenplatz]] | ||
[[Kategorie:Kirche|Mar]] | [[Kategorie:Kirche|Mar]] | ||
[[Kategorie:Neubarock]] | [[Kategorie:Neubarock]] |
Bearbeitungen