30.130
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (hast du das auch so gemeint?) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die Frage von Fentriss | Die Frage von Fentriss | ||
::''Wie ist es ,wenn wir nicht nach Namen sortieren, sondern entsprechend des Standortes auf dem Friedhof selbst? | ::''Wie ist es ,wenn wir nicht nach Namen sortieren, sondern entsprechend des Standortes auf dem Friedhof selbst? | ||
finde ich berechtigt. Ich habe da auch schon drüber nachgedacht. Aber | finde ich berechtigt. Ich habe da auch schon drüber nachgedacht. Aber bevor wir es im Artikel zu einer Baustelle kommen lassen, finde ich, sollten wir die Optik eines neuen Schemas hier auf dieser Seite erstmal ausprobieren. | ||
::Ausgezeichnet. Jaa! :) Aber was ist GF? Grabfeld? - In den Büchern wird immer von Sektionen geschrieben, aber ja. Wegen mir auch GF. | |||
::grüsse fentrii. | |||
Mein Vorschlag wäre, immer die Grabfelder in einer Ost-Westreihe durch eine Überschrift von Nord nach Süd abzutrennen und dort Gräber und Besonderheiten zu erwähnen. Sollten wir die Nummerierung des Städt. Plans einfach übernehmen? | Mein Vorschlag wäre, immer die Grabfelder in einer Ost-Westreihe durch eine Überschrift von Nord nach Süd abzutrennen und dort Gräber und Besonderheiten zu erwähnen. Sollten wir die Nummerierung des Städt. Plans einfach übernehmen? | ||
* also [http://www.muenchen.de/media/lhm/_de/rubriken/Rathaus/rgu/friedhoefe/fh_ohne_bestattungsbetrieb_/pdf/flyer_suedfriedhof_innen_pdf.pdf von dort ?] | * also [http://www.muenchen.de/media/lhm/_de/rubriken/Rathaus/rgu/friedhoefe/fh_ohne_bestattungsbetrieb_/pdf/flyer_suedfriedhof_innen_pdf.pdf von dort ?] | ||
Ich mache mal einen Anfang wie ich mir das denke: | Ich mache mal einen Anfang, wie ich mir das denke: | ||
=== Kapelle und GF 1 und 2 === | === Kapelle und GF 1 und 2 === | ||
Zeile 15: | Zeile 18: | ||
=== GF 5 und 6 === | === GF 5 und 6 === | ||
=== GF 7, 8, 9, 10 === | === GF 7, 8, 9, 10 === | ||
=== GF | |||
=== GF 11, 12, 13, 14 === | |||
=== GF 15, 16, 17, 18 === | |||
=== GF 19 und 20 === | === GF 19 und 20 === | ||
=== GF 21 und 22 === | === GF 21 und 22 === | ||
=== GF 23 und 24 === | === GF 23 und 24 === | ||
=== GF 25 und 26 === | === GF 25 und 26 === | ||
=== Arkade links=== | === Arkade links=== | ||
Zeile 32: | Zeile 46: | ||
=== Arkade rechts=== | === Arkade rechts=== | ||
=== GF 27, 28, 29, 30 === | === GF 27, 28, 29, 30 === | ||
Zeile 51: | Zeile 67: | ||
=== Neue Arkade, Südende === | === Neue Arkade, Südende === | ||
(Neuer Südl. FH; zur | (Neuer Südl. FH; zur Kapuz.Straße hin) | ||
----- | |||
===Kommentare, Diskussionen === | |||
Hi, ja GF = Gräberfeld steht in dem städt. Plan. Sektionen hört sich im Vergleich dazu zwar viel freundlicher an. Wahrscheinlich wurde der Name früher verwendet und dann mal bei einer Sprachreinigung weggeputzt. Aber wir sollten da mit niemandem Streit bekommen. Könnten ja mit einem Sternchen die verschiedenen Worte erklären, verbinden. Gibt es eine eindeutige Ausschilderung mit einem der Begriffe? Ich habe ja die Abkürzung GF ganz schnell selbst kreiert. | |||
Bei unserer jetzigen Namensliste sind allerdings doch noch einige echte Berühmtheiten ohne ungefähre Lokalisierung. Das wäre irgendwie dumm, wenn wir dann doch beide Systeme auf Dauer pflegen müssen. Oder? | |||
LG, sdfgh, 6.1.12 | |||
: Würdest du in das System, daß du oben erdacht hast, eine example Person einfügen? um zu sehen wie dies dann aussehen würde, könnte.. grüsse.fentriss | |||
== Gesteine == | |||
Alois Wiguäus Kreitmayr. (17xx-1790) Burgstrafle 12 | |||
Travertinartiger Quelltuff. | |||
10.10.9 Max Hammerl -- Kunstmaler 1856-1886, I. 10-10-12 ? | |||
Quelltuff des Voralpinen Gebiets. | |||
Lorenz Gedon | |||
M.L. 348 Freiherr von Gumpenberg | |||
7.1.44 Maier Wandelheim | |||
Tertiärformation und Alpine Steine - Molasse-Formation | |||
17.1.31 Sebastian Heinrich von Handel | |||
4.10.1 Maler Heifl | |||
13.3.16 Mayler | |||
Enzenauer Kalk | |||
4.11.1 Baurat Zenetti | |||
Granitmarmor - ältere Tertiärgesteine - Nummilitenkalke | |||
Viele stark verwitterte Grabmale im freien, oder in halbgdeckter Lage. | |||
Ludwig v. Schwanthaler , Wohnhaft - Lerchenstr.2 EG - 1935 | |||
Reichsgraf von Vieregg | |||
N-A-175 Friedrich Gaertner (1791-1847) Vermutlich Friedrich Brugger, Bildhauer (1815-1870) (auftrag im November 1849 erhalten) | |||
Johann Nepomuk Schmaedel | |||
Ludwig Brey | |||
Regensburger Gr¸nsandstein | |||
25-13-8/9 Franz Karl Muffat - Ingenieur, Stadtbaurat, Architekt. 1797-1868 - (nicht zu verwechseln mit, Karl August Muffat 1804-1878) | |||
Untersberger Marmor-Kalke (seite 61) | |||
Bechtolsheimer | |||
Boiger | |||
Deiglmayer | |||
Flury | |||
Haenle | |||
11.8.57 August von Hauner | |||
M.1.30 Ignaz Klausner | |||
Mathäser (Margaretha Mathäser - 1891 I 6-1-12) | |||
17 r.1u2 Melchtal | |||
Merz - vielleicht (Franz Herz, Hofschauspieler, 1889 I 6-2-32) | |||
Harichtin | |||
Pfeffel | |||
Seneftrey | |||
Steinheil | |||
38.3.1. Heinrich von Ballade | |||
M.l.257 Paul Schuster (Hippuriten-Kalk) | |||
27 ! Frau Kirmaier (Büste) | |||
Kelheimer Kalk (seite 77) | |||
Ph. Franz von Walther | |||
von Mettingh | |||
R.A. / N.A11 Dr. Friedrich B.W. von Hermann (07.12.1795 - 23.11.1868) Finanzen und Staatswirtschaft, Staatsrath, erfinder der Bayerischen Statistiken. (Bildhauer Halbig) (Seite.25) | |||
N-A 171 von Klenze. | |||
N-A Max Ainmiller - 1807-1870 - Wohnhaus L. Heckenstaller, Lerchenstrafle 7 (Schwanthalerstrafle), Erdgeschoss. "Porzellainmaler" | |||
Ratgeber | |||
Hoch | |||
3 Familie Schmederer -Ludwig.. - Brauerreifamilie - 1814-1882. | |||
Anselm Sickinger | |||
S.10 Franz Joseph von Kirschbaum - 22.06.1758 - 07.10.1848 (91 Jährig) Kˆniglich Bayerischer Staatsrat. Mit Wappen. Groflkreuz der bayerischen Krone. | |||
Hady | |||
Roth | |||
von Armansberg | |||
von Günther | |||
von Heckel | |||
Simmerl | |||
Bischof | |||
Benjamin von Holland | |||
Sebastian Gaigel | |||
Kestner | |||
Konrad Holste | |||
Arch. Lange | |||
W. Thiersch | |||
5.1.30 Joseph von Lindwurm 1824-1874 | |||
5.2.1 Senefelder | |||
Gelblicher, bis warmgelblicher Marmor "Nerinäen marmor" (seite 77/78) | |||
1.8.35 Michael Buchner | |||
14.12.52 Dominik Kirchmair | |||
Eichstätter Kalk (S78/79) | |||
3.10.6 Pendeler | |||
3.12.2 Johann Baptist Michel | |||
Max Riese 2 | |||
13.1.13 Max Rottmanner | |||
Zörhoch (Sockel) | |||
von Klar 1870 | |||
Treuchtlinger Marmor (s79-81) | |||
Malaisée - Sarkofag | |||
Stoeber - Grufttafel | |||
Franzˆsische, nicht Alpine Jurakalke - Savonniéres-Kalk (S82-84) | |||
N-A- 82 Karl/Carl Röhrer - Grabdenkmal mit Bronzebüste (zerstört) von Hildebrand, an den Neuen Arkaden, 1893-1896, münchen und seine Bauten Seite 451. | |||
Ruhpoldinger und Trientiner Knollenmarmor (S90-92) | |||
19.5.2 T. del Bondio (Grabplatte - Trient) | |||
M.1.348 Gedon (Ruhpolding) | |||
Graf von Leyden (Trient) | |||
M.r. Mathias Pschorr (Ruhpoldinger) | |||
18.14.3 Schwager (Trient) | |||
Tegernseer Marmor (s93-94) alter südfriedhof | |||
M.1.60 Johann Baptist Straub, Hofbildhauer | |||
M.r.163 Jos. von Sauer | |||
5.16.56 Kajetan Egger | |||
15.3.17 Ludwig Müller | |||
18.14.24 B. v Gautch oder Dautsch | |||
Franz Xaver Kefer -1763 (Axöd, Lkr. Eggenfelden/Ndb.) + 2. Sept. 1802 - 39 Jährig, Lehrer und Stifter. Hermann Joseph Mitterer, ab 1791 arbeitete er als Zeichenlehrer am Gymnasium in München. Im darauffolgenden Jahr gründete er gemeinsam mit Franz Xaver Kefer eine Feiertagsschule zur Ausbildung von Künstlern und Architekten, insbesondere aus mittellosen Familien. | |||
Karl Braun | |||
14.12.8 --Priesterhaus Nepomuk-- | |||
Hierlatzmarmor (Hierlatzkalk) - Mittenwald,Hohenschwangau u.a S96/97 | |||
Therese von Thiereck | |||
Adnether Marmor des unteren Jura (lias), Schnöll, Scheck und Lienbach" rötliches Gestein. (S98-101) | |||
Familie von Barth - Harmating | |||
M.r.77,280 Ferdinand von Miller | |||
3.1.12 Kratzer | |||
Werner (1) (Photograph) - (unsicher, Ludwig Werner?) | |||
August von Wendland (2) | |||
Max Wolf (2) | |||
6.1.53 Josef Schödl | |||
Schweizer Alpenjuramarmor "Moir de St. Triphon" (S104) schwarzer, dichter marmor, weifle Adern, | |||
Johannes Widenmayer, Bürgermeister. Grufthalle | |||
Schweizer Alpenjuramarmor "Moir de St. Triphon" (S105) Weifljurakalk von Trüblach bei Ragatz (Ragatzer Marmor) | |||
M.1.280 Wilhelm von Kaulbach - dreimal gestufte Sockel des Denkmals. | |||
10.1.38 Friedrich Carl Müller | |||
Italienische Jura-Marmore - Veroneser Knollenkalke (s106-107) | |||
Johann Wiedermann () | |||
M.r.78 August Stenger | |||
Fränkische Steine - Die Rhätsandsteine (112-113) | |||
13.1.7 II Friedrich. Bürklein - Denkmal. | |||
Franz Kiel - Denkmal. | |||
Eltmanner Sandstein - Semionoten-Sandstein (S115) | |||
Ennemofer - Denkmal. | |||
August Meresheimer - Denkmal. | |||
Schilfsandstein - (116-117) | |||
Max von Hagen - Grabmal. | |||
3.2.25 Familie Hirschbold. | |||
5.17.40 Ludwig Hütz | |||
30.13.11 Professor Philipp von Jolly "1809-1884" Physiker. Seit 1854 professor an der uni München. | |||
31.1.34 Max von Pettenkofen. | |||
26.8.1 Franz Xaver Ritzler | |||
Wettersteinkalk - Blendendweifl (S130) | |||
2.7.14 unbekannt - Alter Grabstein an der Nordpforte - | |||
Hohenschwangauer und Tegernseer Grau-Marmor (130-131) | |||
M.r.243 Maximilian von Arco | |||
AA 10 Christian von Mannlich, Familiengrab Mannlich. | |||
Hermann von Patz | |||
Phil. Gradinger (Stylolithen) Denkmal. | |||
Franz Paster (Stylolithen) Denkmal. | |||
Buntsandsteine - Plattensandstein -(S134-135) | |||
Arco Valley - Denkmal | |||
Tarnot | |||
Fetzler | |||
18.13.31 Prof. Joseph Flüggen | |||
N-A-14 Johann Halbig (13.08/*13.07.1814 - 29.08.1882, Bildhauer | |||
M. 193 Von Lerchenfeld-Aham Luitpold Freiherr von, Premierlieutnant 1890 -I 12-1-7 - Architekt / Friedrich Gärtner | |||
1.2.21 Johann Siebentritt | |||
25.13.13 Martin Schleich | |||
Ernst Schönlein | |||
18.12.31 Wilhelm Steinmetz | |||
22.1.1 Dr. B. Straufl | |||
Troglauer | |||
Buntsandsteine - Miltenberger bzw. Heigenbrückener Sandstein -(S135-136) | |||
Zelter - Denkmal | |||
35.7.2 Michael Jaeger | |||
Portoro - von Portovenere bei Spezia (Bucht von Spezia) - schwarzgraues bis selten-grau. Extrem und Einzigartiger Marmor. (S138-139) | |||
M.r.126/127 Julius Knorr - Denkmal. -Verleger-, 1826-1881 | |||
Heinrich Lehmpuhl - Denkmal. | |||
Metamorphen Marmore von Farrara-Massa - Serravezza - (S139-140) | |||
Bundsandsteinformation - Marmorkalk der Provinz Massa-Ferrara - Italien. | |||
Beck - Denkmal. | |||
Haenle - Denkmal. | |||
Pschorr - Denkmal. | |||
Rückerl - Denkmal. | |||
Seif-Plücker - Denkmal. | |||
Sager - Denkmal. | |||
Schˆnlin - Denkmal. | |||
Siebenfees - Denkmal. | |||
Ad. Wagner - Denkmal. | |||
Zwicknagel - Denkmal. | |||
Und alle in der Grufthalle des 2. Teils des Friedhofs. | |||
Metamorphen Marmore von Farrara-Massa - Serravezza - (141) Bianco-Chiaro" "Ordinario". | |||
Bundsandsteinformation - Marmorkalk der Provinz Massa-Ferrara - Italien. | |||
4.11.41-42l Aufleger - Denkmal. | |||
10.10.9 Kein Name. | |||
M.1.254 Eugen Stieler - Maler - Denkmal. | |||
13.9.8 II Von Ziegler - Denkmal. | |||
Knauer. | |||
Im Nordwesten Italiens in der Gegend um Serrevezza und Massa, grauer Marmor, einfarbig grau und aderig, "Bardiglio" (S141-142) | |||
Paul Dollmann - Grabmal. | |||
Gottfried Eckart | |||
von Kraemer | |||
II. NA 150 Felix. von Pausinger (nur der Rahmen). | |||
Phil. Perron. | |||
Arabescato - Bruchst¸cke - zugespitzt, spitzgerundet. Grau-braune Trennungslinien. (S143) | |||
Albert von Schenk - Denkmal. | |||
Arabescato - Bruchstücke - zugespitzt, spitzgerundet. Grau-braune trennungslinien und Mangankarbonat in vereinzelten violetten Färbungsbrocken. (S144) | |||
Von Braunmüller - Denkmalrückwand. | |||
Gottfried von Erhart - graulicher Broceknmarmor. | |||
Gesteine der deutschen und belgischen Kohlenformation. Belgischer Trinoidenmarmor (S151-152) | |||
II Andreas Bibel | |||
33.13.9 Gustav Demepierre | |||
Sebastian Geigl | |||
Flury von Godin | |||
Halb | |||
Familie Holste | |||
M.li.280 Wilhelm von Kaulbach | |||
Kleinberger | |||
NA.32 Adolf Moreau | |||
NA. Karl/Carl Georg Reischauer, Dr. | |||
Jos. Steinbacher | |||
Sturbacher | |||
II Johann Schneeberger | |||
Ludwig Thomatz | |||
Gretchensteinmarmor - Nassauische Devon-Marmor aus dem Lahntal. Hervorragend bunt wirkend, Gretchenstein hinter der Station Vilmar. (157-159) | |||
Georg Nocker - Grabmal | |||
Gottfried Banzer. | |||
In die Nähe dieser Kalke sind die Grabsteine im Südfriedhof zu stellen, welche der | |||
"Philhellene" König Ludwig I. im Jahre 1836 für die beiden Griechen, Mauromichaelis, den Spartaker und den kleinen Leonidas, | |||
den Sohn des Odysseus, die der Cholera in München zum Opfer fielen, errichtete (16.1.1 und 16.1.6) | |||
Es ist ein Devonversteinerungen führender Kalk, der offenbar beim Bereich der rheinischen Ausbildungsweise noch angehört. | |||
Versteinerungsdurchschnitte von teilfossilienartiger devonischer Zugehörigkeit - S160 | |||
16.1.70 Franz Jos. Kraetzer | |||
26.9.1 Georg Nocker | |||
II Max Banzer |
Bearbeitungen