Nieserstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
::(möglicherweise: Johann Baptist Nieser/Nießer. Als Todesursache und Beschreibung findet sich im Polizei-Kundschaftsblatt für April 1811 folgendes: ''In der St-Peters-Pfarrei gestorben; Den 10.- Hr. Johann Baptist Nießer, königl. Notarius, 72 J. alt, am Schlagschusse, im Stadt-Krankenhause.'') Im Straßennamensbuch von Dollinger, (ab 1995) findet sich dann noch der Hinweiss. Johann Baptist Joachim Nieser, oder Nießer, 1739-1811. "Schauspieldirektor". Um den Namen und Standort der Straße in älteren Karten finden zu können half die Liste mit Namensänderungen abgeleitet von den Straßennamen aus Gustav Wenngs' Topografischen Atlas. Sorgfältig zusammengestellt durch Herrn Paul Maucher des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde. Und anhand der alphabetisch sortierten Straßennamensliste aus Wenng's ''topographischen Atlas'' liess sich dann auch der Stadtteil, und Standort einsehen. Anger Viertel, "Hebammen Gässchen". Im Jahre 1849 mit nur zwei Hausnummern vergeben. Im großen Häuserbuch von 1958 Band 4, Anger Viertel, finden sich dann ab Seite 94 bis S.98 die ehemaligen Hasubesitzernamen und Zeichnungen der Gebäude. Der Name dieser Gasse war bis in das Jahr [[1906]] ''Hebammengässchen''. Wie es zur neuerlichen Straßennamenswahl gekommen war ist hierdurch aber noch nicht ermittelt.)  
::(möglicherweise: Johann Baptist Nieser/Nießer. Als Todesursache und Beschreibung findet sich im Polizei-Kundschaftsblatt für April 1811 folgendes: ''In der St-Peters-Pfarrei gestorben; Den 10.- Hr. Johann Baptist Nießer, königl. Notarius, 72 J. alt, am Schlagschusse, im Stadt-Krankenhause.'') Im Straßennamensbuch von Dollinger, (ab 1995) findet sich dann noch der Hinweiss. Johann Baptist Joachim Nieser, oder Nießer, 1739-1811. "Schauspieldirektor". Um den Namen und Standort der Straße in älteren Karten finden zu können half die Liste mit Namensänderungen abgeleitet von den Straßennamen aus Gustav Wenngs' Topografischen Atlas. Sorgfältig zusammengestellt durch Herrn Paul Maucher des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde. Und anhand der alphabetisch sortierten Straßennamensliste aus Wenng's ''topographischen Atlas'' liess sich dann auch der Stadtteil, und Standort einsehen. Anger Viertel, "Hebammen Gässchen". Im Jahre 1849 mit nur zwei Hausnummern vergeben. Im großen Häuserbuch von 1958 Band 4, Anger Viertel, finden sich dann ab Seite 94 bis S.98 die ehemaligen Hasubesitzernamen und Zeichnungen der Gebäude. Der Name dieser Gasse war bis in das Jahr [[1906]] ''Hebammengässchen''. Wie es zur neuerlichen Straßennamenswahl gekommen war ist hierdurch aber noch nicht ermittelt.)  


[[Datei:Mueangernieserst2012a.jpg|thumb|Ecke Sebastians Platz und Nieserstraße.]]
[[Datei:Mueangernieserst2012a.jpg|thumb|Ecke Sebastians Platz und Nieserstraße]]
 
==Lage==
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.13507854938507_N_11.573876738548279_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.13507854938507|ost=11.573876738548279}}
{{stub}}
{{stub}}



Version vom 4. Dezember 2014, 08:14 Uhr

Die Nieserstraße in der Altstadt führt vom Rosental zum St.-Jakobs-Platz.

Sie wurde benannt nach ???.

(möglicherweise: Johann Baptist Nieser/Nießer. Als Todesursache und Beschreibung findet sich im Polizei-Kundschaftsblatt für April 1811 folgendes: In der St-Peters-Pfarrei gestorben; Den 10.- Hr. Johann Baptist Nießer, königl. Notarius, 72 J. alt, am Schlagschusse, im Stadt-Krankenhause.) Im Straßennamensbuch von Dollinger, (ab 1995) findet sich dann noch der Hinweiss. Johann Baptist Joachim Nieser, oder Nießer, 1739-1811. "Schauspieldirektor". Um den Namen und Standort der Straße in älteren Karten finden zu können half die Liste mit Namensänderungen abgeleitet von den Straßennamen aus Gustav Wenngs' Topografischen Atlas. Sorgfältig zusammengestellt durch Herrn Paul Maucher des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde. Und anhand der alphabetisch sortierten Straßennamensliste aus Wenng's topographischen Atlas liess sich dann auch der Stadtteil, und Standort einsehen. Anger Viertel, "Hebammen Gässchen". Im Jahre 1849 mit nur zwei Hausnummern vergeben. Im großen Häuserbuch von 1958 Band 4, Anger Viertel, finden sich dann ab Seite 94 bis S.98 die ehemaligen Hasubesitzernamen und Zeichnungen der Gebäude. Der Name dieser Gasse war bis in das Jahr 1906 Hebammengässchen. Wie es zur neuerlichen Straßennamenswahl gekommen war ist hierdurch aber noch nicht ermittelt.)
Ecke Sebastians Platz und Nieserstraße

Lage

>> Geographische Lage von Nieserstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org) Vorlage:Stub