Joseph Daniel Ohlmüller: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stal (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Architekt '''Joseph Daniel Ohlmüller''' wurde am 10. Januar | Der Architekt '''Joseph Daniel Ohlmüller''' wurde am 10. Januar 1791 | ||
in Bamberg geboren und starb am 22. April 1839 in München. Sein Studium absolvierte er an der Münchner Kunstakademie bei [[wikipedia:de:Karl von Fischer|Carl von Fischer]]. Für die damalige Vorstadt [[Au]] plante und baute er auf dem [[Mariahilfplatz]] die [[Mariahilfkirche]], deren Fertigstellung nach seinem Tod der Architekt [[Georg Friedrich Ziebland]] übernahm. | |||
Weitere Werke Ohlmüllers in Bayern sind: | Weitere Werke Ohlmüllers in Bayern sind: | ||
*Renovierung und Ausstattung in Hohenschwangau (1837 -1839) | *Renovierung und Ausstattung in Hohenschwangau (1837 -1839) | ||
Version vom 15. November 2006, 07:24 Uhr
Der Architekt Joseph Daniel Ohlmüller wurde am 10. Januar 1791
in Bamberg geboren und starb am 22. April 1839 in München. Sein Studium absolvierte er an der Münchner Kunstakademie bei Carl von Fischer. Für die damalige Vorstadt Au plante und baute er auf dem Mariahilfplatz die Mariahilfkirche, deren Fertigstellung nach seinem Tod der Architekt Georg Friedrich Ziebland übernahm.
Weitere Werke Ohlmüllers in Bayern sind:
- Renovierung und Ausstattung in Hohenschwangau (1837 -1839)
- Ottokapelle in Kiefersfelden (1836)
- Nationaldenkmal in Oberwittelsbach (1835)
- Theresienkirche in Hallbergmoos
- Byzantinische Kapelle in Possenhofen