Behrpark: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Behrpark''' ist ein kleiner öffentlicher Park im Stadtbezirk [[Berg am Laim]] in [[München]].
Der '''Behrpark''' ist ein kleiner öffentlicher Park im Stadtbezirk [[Berg am Laim]] in [[München]].


 
== Geschichte ==
Zur Geschichte des Parks:
Die dortige Villa, die der Brauereibesitzer [[Johann Nepomuk Kreiller]] (lebt im [[Kreillerstraße|Straßennamen]] fort) im Jahre [[1898]] erbauen ließ, erwarb [[Jakob Behr]] 1917 samt dem heutigen ''Behrpark''. Jakob Behr war es auch, der 1904 die heute noch bestehende Maschinenfabrik in der [[Au]] gründete. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik auf dem Grundstück neben der [[Behr-Villa]] neu aufgebaut. Bis heute wird der Familienbetrieb von den Nachkommen Jakob Behrs weitergeführt.
 
Die dortige Villa, die der Brauereibesitzer [[Johann Nepomuk Kreiller]] (lebt im [[Kreillerstraße|Straßennamen]] fort) im Jahre [[1898]] erbauen ließ, erwarb [[Jakob Behr]] samt dem heutigen Behrpark. Jakob Behr war es auch, der 1904 die heute noch bestehende Maschinenfabrik in der Au gründete. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik auf dem Grundstück neben der [[Behr-Villa]] neu aufgebaut. Bis heute wird der Familienbetrieb von den Nachkommen Jakob Behrs weitergeführt.


== Lage ==
== Lage ==
Zeile 13: Zeile 11:
[[Datei:Muebertschbaumkstr2014ac.jpg|mini|Der Trinkbrunnen]]
[[Datei:Muebertschbaumkstr2014ac.jpg|mini|Der Trinkbrunnen]]
[[Datei:SalettlBehrpark.JPG|mini|Das "Salettl"]]
[[Datei:SalettlBehrpark.JPG|mini|Das "Salettl"]]
Der rund 0,6&nbsp;ha große Behrpark ist seit 1987 der Öffentlichkeit zugänglich.<ref>http://hartbrunner.de/stadtfuehrungen/l_geschichte.php?fuehrung=21</ref> Er gilt als die kleinste öffentliche Grünanlage im Stadtbezirk Berg am Laim. Vor dem Park steht seit 2014 an dem im Jahr 2015 so benannten Platz [[Grüner Markt]] (an der Stelle der früheren, seit 1928 bestehenden und 1968 aufgegebenen Trambahnschleife der [[Trambahnlinie 19]]; freitags Wochenmarkt) wieder ein [[Trinkbrunnen an der Baumkirchner Straße|Trinkbrunnen]]. Im Park gibt es eine Theaterbühne, einen Rosengarten und ein hölzernes Häuschen ("{{WL2|de:Salettl|Salettl}}").<ref>http://www.muenchen.de/stadtteile/berg-am-laim.html</ref> Am westlichen Eingang des kleinen Parks befindet sich ein schmiedeeisernes Tor.
Der rund 0,6&nbsp;ha große Behrpark ist seit 1987 der Öffentlichkeit zugänglich.<ref>http://hartbrunner.de/stadtfuehrungen/l_geschichte.php?fuehrung=21</ref> Er gilt als die kleinste öffentliche Grünanlage im Stadtbezirk Berg am Laim. Vor dem Park steht seit 2014 an dem im Jahr 2015 so benannten Platz [[Grüner Markt]] (an der Stelle der früheren, seit 1928 bestehenden und 1968 aufgegebenen Trambahnschleife der [[Trambahnlinie 19]]; freitags Wochenmarkt) wieder ein [[Trinkbrunnen an der Baumkirchner Straße|Trinkbrunnen]].  
 
Im Park gibt es eine Theaterbühne, einen Rosengarten und ein hölzernes Häuschen ("{{WL2|de:Salettl|Salettl}}")<ref>http://www.muenchen.de/stadtteile/berg-am-laim.html</ref>. Am westlichen Eingang des kleinen Parks befindet sich ein schmiedeeisernes Tor.


==Medien==
==Medien==

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2022, 19:15 Uhr

Der Behrpark ist ein kleiner öffentlicher Park im Stadtbezirk Berg am Laim in München.

Geschichte

Die dortige Villa, die der Brauereibesitzer Johann Nepomuk Kreiller (lebt im Straßennamen fort) im Jahre 1898 erbauen ließ, erwarb Jakob Behr 1917 samt dem heutigen Behrpark. Jakob Behr war es auch, der 1904 die heute noch bestehende Maschinenfabrik in der Au gründete. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Fabrik auf dem Grundstück neben der Behr-Villa neu aufgebaut. Bis heute wird der Familienbetrieb von den Nachkommen Jakob Behrs weitergeführt.

Lage

 
Der Platz vor dem Behrpark

Der Behrpark liegt im Ortskern von Berg am Laim nicht weit von der Kirche St. Stephan in Baumkirchen. Er erstreckt sich östlich der Baumkirchner Straße und nördlich des Berlingerwegs bis zur Bertschstraße im Osten.

Charakterisierung der Gartenanlage

 
Der Trinkbrunnen
 
Das "Salettl"

Der rund 0,6 ha große Behrpark ist seit 1987 der Öffentlichkeit zugänglich.[1] Er gilt als die kleinste öffentliche Grünanlage im Stadtbezirk Berg am Laim. Vor dem Park steht seit 2014 an dem im Jahr 2015 so benannten Platz Grüner Markt (an der Stelle der früheren, seit 1928 bestehenden und 1968 aufgegebenen Trambahnschleife der Trambahnlinie 19; freitags Wochenmarkt) wieder ein Trinkbrunnen.

Im Park gibt es eine Theaterbühne, einen Rosengarten und ein hölzernes Häuschen ("SalettlW")[2]. Am westlichen Eingang des kleinen Parks befindet sich ein schmiedeeisernes Tor.

Medien

Zeitungsartikel

Einzelnachweise

Lage

>> Geographische Lage von Behrpark im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)