14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* 1920–1925: Fertigstellung des Ausstellungstrakts des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] (begonnen von Gabriel von Seidl und Emanuel von Seidl) | * 1920–1925: Fertigstellung des Ausstellungstrakts des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] (begonnen von Gabriel von Seidl und Emanuel von Seidl) | ||
* 1925: Ausstellungsgebäude „Bayerisches Kunsthandwerk“ | * 1925: Ausstellungsgebäude „Bayerisches Kunsthandwerk“ | ||
* 1926: Villa in Dresden | * 1926: eine Villa in Dresden | ||
* 1928–1929: [[Landeskirchenamt München]], [[ | * 1928–1929: [[Landeskirchenamt München]], [[Katharina-von-Bora-Straße]] 13 | ||
* 1929–1930: kath. Pfarrkirche St. Johannes, Augsburg | * 1929–1930: kath. Pfarrkirche St. Johannes, Augsburg | ||
* 1933–1934: kath. Pfarrkirche [[ | * 1933–1934: kath. Pfarrkirche [[Maria Heimsuchung]], [[Ridlerstraße]] in München-Westend | ||
* 1934–1938: Kaserne der [[SS-Verfügungstruppe#SS-Standarte 1 „Deutschland“|SS-Standarte 1 „Deutschland“]] (heute [[Ernst-von-Bergmann-Kaserne]]), [[München-Harthof]] (in Zusammenarbeit mit diversen anderen Münchener Architekten?) | * 1934–1938: Kaserne der [[SS-Verfügungstruppe#SS-Standarte 1 „Deutschland“|SS-Standarte 1 „Deutschland“]] (heute [[Ernst-von-Bergmann-Kaserne]]), [[München-Harthof]] (in Zusammenarbeit mit diversen anderen Münchener Architekten?) | ||
* 1936–1939: sog. „Haus des Deutschen Rechts“, Ludwigstraße 28 in München | * 1936–1939: sog. „Haus des Deutschen Rechts“, Ludwigstraße 28 in München |
Bearbeitungen