36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Bei [[St. Nicolai]] befand sich das [[Leprosenhaus]] | * Bei [[St. Nicolai]] befand sich das [[Leprosenhaus]] | ||
* Bis 1883 versorgte das Gebiet die Stadt München und die Residenz mit frischem [[Wasserversorgung|Wasser]] aus den Hangquellen des [[Isar]]steilufers | * Bis 1883 versorgte das Gebiet die Stadt München und die Residenz mit frischem [[Wasserversorgung|Wasser]] aus den Hangquellen des [[Isar]]steilufers | ||
* Auf dem Militärholzgarten lagerte das Brennholz für die Kaserne auf der Kohleninsel, heute Standort des Deutschen Museums (vgl. die Bezeichnung "Holzhofstraße" beim [[Preysingplatz]]). | * Auf dem Militärholzgarten lagerte das Brennholz für die Kaserne auf der Kohleninsel, heute Standort des Deutschen Museums (vgl. die Bezeichnung "[[Holzhofstraße]]" beim [[Preysingplatz]]). | ||
* Als 1905 der "[[Max-Weber-Platz]]" seinen Namen erhielt, begann die "Äußere Wiener Straße" immer noch am Wiener Platz. Erst mit der Überbauung auch des ehemaligen Brauereigeländes auf dem Gasteig mit stattlichen Mietshäusern wurde aus der "Wiener Straße" die "Innere Wiener Straße". Erst seit 1956 wird diese Straßenbezeichnung bis zum Max-Weber-Platz weitergeführt. Aus der einstigen "Äußeren Wiener Straße", die ihren Anfang auf Haidhauser Gebiet, also am Wiener Platz, genommen hatte, wurde dann die "[[Einsteinstraße]]"; gleichzeitig wurde aus der "Äußeren Maximilianstraße" die "[[Max-Planck-Straße]]". | * Als 1905 der "[[Max-Weber-Platz]]" seinen Namen erhielt, begann die "Äußere Wiener Straße" immer noch am Wiener Platz. Erst mit der Überbauung auch des ehemaligen Brauereigeländes auf dem Gasteig mit stattlichen Mietshäusern wurde aus der "Wiener Straße" die "Innere Wiener Straße". Erst seit 1956 wird diese Straßenbezeichnung bis zum Max-Weber-Platz weitergeführt. Aus der einstigen "Äußeren Wiener Straße", die ihren Anfang auf Haidhauser Gebiet, also am Wiener Platz, genommen hatte, wurde dann die "[[Einsteinstraße]]"; gleichzeitig wurde aus der "Äußeren Maximilianstraße" die "[[Max-Planck-Straße]]". | ||
* Die Grünanlagen (Maximiliansanlagen) wurden von Hofgartendirektor [[Karl Effner|Karl von Effner]] zwischen 1857 und 1861 auf dem kahlen Isarhochufer angelegt. | * Die Grünanlagen (Maximiliansanlagen) wurden von Hofgartendirektor [[Karl Effner|Karl von Effner]] zwischen 1857 und 1861 auf dem kahlen Isarhochufer angelegt. |
Bearbeitungen