Ernst Mayer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ernst Mayer''' (* 24. Juni [[1796]] - † 21. Januar [[1844]] in [[München]]), ehedem Bildhauer und 'Professor für Bossierkunst' an der polytechnischen Schule in [[München]]. Wohnhaft u. a. in der [[Damenstiftstraße]] 15, dann mit der Familie in der [[Arcisstraße]] 32, gegenüber der Polytechnischen Schule. Atelier in der [[Akademiestaße]]. 1.   
'''Ernst Mayer''' (* 24. Juni [[1796]] - † 21. Januar [[1844]] in [[München]]), ehedem Bildhauer und 'Professor für Bossierkunst' an der polytechnischen Schule in [[München]]. Wohnhaft u. a. in der [[Damenstiftstraße]] 15, dann mit der Familie in der [[Arcisstraße]] 32, gegenüber der Polytechnischen Schule. Atelier in der [[Akademiestaße]]. 1.   


Im Jahre 1830 ehelichte der ev. luth., seit [[1818]] 'ba'''i'''rischer Untertan' und 'Münchner Pionier-Protestant' Ernst Johann Mayer die aus [[Augsburg]] stammende Kaufmannstochter Wilhelmine Amalie Burgett. Die Trauung fand am 9. Februar, zu St. Ursula, in Augsburg statt. Das Ehepaar hatte vier Kinder, drei Töchter und einen Sohn.  
Im Jahre 1830 ehelichte der ev. luth., seit [[1818]] 'ba'''i'''erischer Untertan' und 'Münchner Pionier-Protestant' Ernst Johann Mayer die aus [[Augsburg]] stammende Kaufmannstochter Wilhelmine Amalie Burgett. Die Trauung fand am 9. Februar, zu St. Ursula, in Augsburg statt. Das Ehepaar hatte vier Kinder, drei Töchter und einen Sohn.  


Das Familiengrab kann auf dem ''alten [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]]'' auf (58- 15 -56/57) besucht werden.
Das Familiengrab kann auf dem ''alten [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]]'' auf (58- 15 -56/57) besucht werden.
1.448

Bearbeitungen

Navigationsmenü