Münchner Künstler Cabaret (Intimes Theater): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Münchner Künstler Cabaret [Intimes Theater]''' war ein von [http://www.bmlo.lmu.de/v0444 Josef Hunkele aka Vallé franz. für Krug)] (1867–1927) zunäch…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Münchner Künstler Cabaret [Intimes Theater]''' war ein von [http://www.bmlo.lmu.de/v0444 Josef Hunkele aka Vallé franz. für Krug)] (1867–1927) zunächst am 30. Januar 1904 unter dem Namen "Cabaret der sieben Tantenmörder" eröffnetes und mit [[Sigismund Goldstein]] geleitetes Münchener Künstler-Kabarett in der [[Türkenstraße]]&nbsp;5, das zunächst im Sommer des Jahres wieder geschlossen wurde.<sup>[1]</sup><sup>[2]</sup><sup>[3]</sup> Unter anderem trat hier {{WL2|Heidy Forster}} oder {{WL2|Frank Wedekind}} als Lautensänger auf oder {{WL2|Frank Wedekind}} trug hier Gedichte, Bänkellieder und Balladen vor.<sup>[4]</sup>
'''Münchner Künstler Cabaret [Intimes Theater]''' war ein von [http://www.bmlo.lmu.de/v0444 Josef Hunkele aka Vallé franz. für Krug] (1867–1927) zunächst am 30. Januar 1904 unter dem Namen "Cabaret der sieben Tantenmörder" eröffnetes und mit [[Sigismund Goldstein]] geleitetes Münchener Künstler-Kabarett in der [[Türkenstraße]]&nbsp;5, das zunächst im Sommer des Jahres wieder geschlossen wurde.<sup>[1]</sup><sup>[2]</sup><sup>[3]</sup> Unter anderem trat hier {{WL2|Heidy Forster}} oder {{WL2|Frank Wedekind}} als Lautensänger auf oder {{WL2|Frank Wedekind}} trug hier Gedichte, Bänkellieder und Balladen vor.<sup>[4]</sup>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü