1.448
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Der hier an den David von Michelangelo in Florenz erinnernde Gott Neptun steht mit geschulterten Dreizack, gewissermaßen als historisch frühes ''Kind der Aufrüstung'' in jenen [[Nationalsozialismus|1930er]] Jahren, auf einem Felsen, in dem Vexierbilder von Gewalttätigen in Form von Masken sich andeuten, und neben einem heranstürmenden Meeresross mit Fischschwanz *, unter dem das Wasser bedrohlich hervorschäumt. | Der hier an den David von Michelangelo in Florenz erinnernde Gott Neptun steht mit geschulterten Dreizack, gewissermaßen als historisch frühes ''Kind der Aufrüstung'' in jenen [[Nationalsozialismus|1930er]] Jahren, auf einem Felsen, in dem Vexierbilder von Gewalttätigen in Form von Masken sich andeuten, und neben einem heranstürmenden Meeresross mit Fischschwanz *, unter dem das Wasser bedrohlich hervorschäumt. | ||
Dieser Neptun, Gott der Wassergewalten, wird begleitet von zwei kraftvoll aus Muscheln Wasser blasenden Tritonen; daneben gibt es weitere kleinere Muschel-Springbrunnen. | Dieser Neptun, Gott der Wassergewalten, wird begleitet von zwei kraftvoll aus Muscheln Wasser blasenden Tritonen; hinter dem rechten Triton im Felssockel eine 'Maske der Gerwalt'; daneben gibt es weitere kleinere Muschel-Springbrunnen. | ||
Münchens Neptunbrunnen mit der Hauptfigur personifizierter Wassergewalt steht auf einem Platz mit dem Namen [[Alter Botanischer Garten]], der eine sehr eigene Geschichte hat (s. Exkurs). Und Neptun/Poseidon selbst ist nicht zuletzt das Symbol einer langen Geschichte vom Wasser verursachter Naturkatastrophen. | Münchens Neptunbrunnen mit der Hauptfigur personifizierter Wassergewalt steht auf einem Platz mit dem Namen [[Alter Botanischer Garten]], der eine sehr eigene Geschichte hat (s. Exkurs). Und Neptun/Poseidon selbst ist nicht zuletzt das Symbol einer langen Geschichte vom Wasser verursachter Naturkatastrophen. |
Bearbeitungen