36.022
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:61_tegernsser_bon...tr.jpg|thumb|250px|An der Ostfriedhofs Mauer …]] | [[Bild:61_tegernsser_bon...tr.jpg|thumb|250px|An der Ostfriedhofs Mauer …]] | ||
'''Standort:''' Tegernseer Landstraße/Ecke Bonifatius-Straße (Westfront der Ostfriedhofs-Einfriedung). Entwurf: Hochbauamt München; Steinmetzarbeiten: Josef Aschenbrenner und Georg Körnlein, München. Material: Kirchheimer Muschelkalk. Zeit der Errichtung: 20. 4 1928. | '''Standort:''' [[Tegernseer Landstraße]]/Ecke [[St.-Bonifatius-Straße]] (Westfront der Ostfriedhofs-Einfriedung). Entwurf: Hochbauamt München; Steinmetzarbeiten: Josef Aschenbrenner und Georg Körnlein, München. Material: [[Kirchheimer Muschelkalk]]. Zeit der Errichtung: 20.4.1928. | ||
An der Kreuzung | An der Kreuzung Tegernseer Landstraße/St.-Bonifatius-Straße sind die roten Mauern des [[Ostfriedhof]]es nicht zu übersehen. In der abgeschrägten Eckwand und links von einer Sitzbank hängt niedrig ein '''Trinkwasser-Hängebrunnen''' an der Ziegelwand. Das Becken schaut eher wie ein Lavoir oder Waschbecken aus. Dennoch ein beschaulicher Warteplatz und eine interessante Brotzeitecke an der lebhaften Kreuzung. | ||
Zur Mittagszeit hat man nur einen kurzen Weg über die Tegernseer Landstraße und dann rechts hin zum [[Salvatorgarten]] oder links den [[Nockherberg]] hinunter, vorbei an der Böschungsmauer mit | Zur Mittagszeit hat man nur einen kurzen Weg über die Tegernseer Landstraße und dann rechts hin zum [[Salvatorgarten]] oder links den [[Nockherberg]] hinunter, vorbei an der Böschungsmauer mit Straßenaufgang (Rest des ehemaligen Schmedererwegs, an dem einst der Krebsbauernhof lag) sowie einem ersten Treppenaufgang hinauf zum "[[Kronepark]]" mit zwei weiteren Trinkbrunnen* am dortigen Kinderspielplatz. Etwa 150 Schritte die steigungsmindernde Straßenbiegung abwärts ein zweiter 'Nur-Treppenaufgang' zum Kronepark mit einem Städtischen Straßenbau-Gedenkrelief über dem ersten Treppenabsatz. Gleich rechts vor dem Treppeneingang, direkt in der Böschungsmauer aus Muschelkalk neben dem Bürgersteig, ein Trinkbrunnen* aus dem Jahre [[1905]], oben für d' Menscha und druntn für's Zamperl; daran anschließend rechts ein Pissoir. | ||
''' Exkurs zum Straßenbau durch das Hochufer rechts der Isar:''' | ''' Exkurs zum Straßenbau durch das Hochufer rechts der Isar:''' | ||
[[Bild:Joh-Bapt.jpg|thumb|Johann Baptist, Schutzheiliger der Wegemacher, am Ende der südlichen | [[Bild:Joh-Bapt.jpg|thumb|Johann Baptist, Schutzheiliger der Wegemacher, am Ende der südlichen Böschungsmauer Am Nockherberg|200px]] | ||
Etwas weiter abwärts, am Ende der | Etwas weiter abwärts, am Ende der Muschelkalkmauer, an der Ecke zur [[Nockherstraße]], das bescheiden im Hintergrund stehende 'Marterl' für den 'Schutzheiligen der Wegemacher', Sankt Johann Baptist, der nach nur zwei Naturstraßen in Münchner Hochufern zur Trockenzeit: '[[Kreppeberg]] in [[Thalkirchen]]' links und 'Pernerkreppe in [[Oberföhring]]' rechts der Isar, für München immerhin acht z.T. schwer erarbeitete Auffahrtsstraßen auf das Hochufer rechts der Isar mit betreut hat. | ||
Hier aufgezählt von Süd nach Nord: die [[Harlachinger Berg]]straße, vom bezeichnenden Gasthaus 'Siebenbrunn', am Tierpark [[Hellabrunn]] vorbei und hoch zur Harlachinger Einkehr, einem alten Gutshof; der [[Mittlerer Ring|Mittlere Ring]], vorbei am [[Grünwalder Stadion|60er Stadion]], zur [[A 995|Autobahn]] nach [[Unterhaching]]; die am [[Giesinger Berg]] steigungsmindernd schräg verlaufende Straße, zwischen [[Heiligkreuz-Kirche (Giesing)|Hl. Kreuz]] und [[Lutherkirche]] hindurch, zum [[Wettersteinplatz]]; die in einem weiten Bogen ebenfalls steigungsmindernd verlaufende Straße [[Am Nockherberg]] zum 'Salvator' und zum Ostfriedhof; die durch das Hochufer zum [[Regerplatz]] gegrabene [[Gebsattelstraße]]; der '[[Gasteig]]' zur [[Innere Wiener Straße|Inneren Wiener Straße]] und zum [[Rosenheimer Platz]]; der Aufgang der [[Maximilianstraße|Maximilian-]] zur [[Einsteinstraße]] (ehemals 'Äussere' Wienerstraße) mit ringförmigem Einschluß des [[Maximilianeum]]s; die Prinzregentenstraße durch die Maximiliansanlagen hinauf, mit ebenfalls ringförmigem Einschluss des Friedensengels am [[Europaplatz]] und schließlich die wieder einmal steigungsmindernd schräg verlaufende, relativ steile [[Montgelasstraße]] hinauf zum [[Herkomerplatz]] in [[Bogenhausen]], die wegen Rutschgefahr bei Regen und Eisglätte - wie die anderen schräg oder durch das Hochufer verlaufenden Strassen auch - ebenfalls nur mit besonderer Vorsicht befahren werden sollten. | |||
==Quellen/Weblinks== | ==Quellen/Weblinks== | ||
Zeile 23: | Zeile 22: | ||
* '[[Trinkbrunnen-Steine]]', Baureferatsliste Nr. 47 und Pumpbrunnen vom Gartenbaureferat | * '[[Trinkbrunnen-Steine]]', Baureferatsliste Nr. 47 und Pumpbrunnen vom Gartenbaureferat | ||
* [[Wandbrunnen an der Nockherbergstraße]] - Bistritzki Nr. 130, S. 138 | * [[Wandbrunnen an der Nockherbergstraße]] - Bistritzki Nr. 130, S. 138 | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Bearbeitungen