Franz von Kobell: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Sein Grabdenkmal, aus schwedischem Trapp gefertigt, einem schwarzen Gestein, fand sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Südlichen Friedhof]].  
Sein Grabdenkmal, aus schwedischem Trapp gefertigt, einem schwarzen Gestein, fand sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Südlichen Friedhof]].  
In den "Gasteiganlagen", oder auch Maximiliansgärten genannt, wurde im Jahre 1896 ein Denkmal zum Andenken an Kobell errichtet. Die von dem Bildhauer [[Benedikt König]] entworfene, und bei Miller gegossene Büste steht auf einem Natursteinpostament, an dessen Sichtseite sich eine Inschrift erhalten hat. '''Dem - Mineralogen - und - Volksdichter - Franz von Kobell - Errichtet - 1896'''.


[[Bild:Muesuegrabfkobell2012a.jpg|left|190px|Grabinschrift]]
[[Bild:Muesuegrabfkobell2012a.jpg|left|190px|Grabinschrift]]
Standort im Alten Teil des Friedhofs am Gräberfeld 10, an der rechten Mauer, 216. Durch die starke Beschädigung in den Kriegsjahren, ging das Originalgrabdenkmal leider verloren.<br>
Standort im Alten Teil des Friedhofs am Gräberfeld 10, an der rechten Mauer, 216. Durch die starke Beschädigung in den Kriegsjahren, ging das Originalgrabdenkmal leider verloren.
Im Jahre 1886 wurde eine [[Franz-von-Kobell-Straße|Straße]] in der [[Ludwigsvorstadt]] nach seinem Namen benannt und auch eine in 83052 Bruckmühl-Heufeld, [[Landkreis Rosenheim]].
 
In den "Gasteiganlagen", oder auch [[Maximiliansanlagen]] genannt, wurde im Jahre 1896 ein Denkmal zum Andenken an Kobell errichtet. Die von dem Bildhauer [[Benedikt König]] entworfene und bei Miller gegossene Büste steht auf einem Natursteinpostament, an dessen Sichtseite eine Inschrift erhalten ist:
:'''Dem - Mineralogen - und - Volksdichter - Franz von Kobell - Errichtet - 1896'''.
 
Im Jahre 1886 wurde eine [[Kobellstraße|Straße]] in der [[Ludwigsvorstadt]] nach ihm benannt und auch eine in 83052 Bruckmühl-Heufeld, [[Landkreis Rosenheim]].


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
*Adressbuch 1843 - 1870
*Adressbuch 1843 - 1870
*Alckens: ''München in Erz und Stein'', Pinsker, 1973. (S.70)
*Alckens: ''München in Erz und Stein'', Pinsker, 1973. (S.70)
==Werke==
==Werke==
Franz von Kobell:  
Franz von Kobell:  
36.022

Bearbeitungen