313
Bearbeitungen
Stal (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Stal (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Straße nimmt ihren Ausgang am [[Odeonsplatz]] direkt an der Nordostecke der Residenz. Auf ihrem Weg tangiert sie den [[Wittelsbacher Platz]] erweitert sich kurz darauf zum rondellartigen [[Karolinenplatz]], überquert den [[Königsplatz]] und mündet schließlich am [[Stiglmaierplatz]]. Ab hier setzt sich der Straßenzug als [[Nymphenburger Straße]] fort. | Die Straße nimmt ihren Ausgang am [[Odeonsplatz]] direkt an der Nordostecke der Residenz. Auf ihrem Weg tangiert sie den [[Wittelsbacher Platz]] erweitert sich kurz darauf zum rondellartigen [[Karolinenplatz]], überquert den [[Königsplatz]] und mündet schließlich am [[Stiglmaierplatz]]. Ab hier setzt sich der Straßenzug als [[Nymphenburger Straße]] fort. | ||
Ihren Namen verdankt die Straße der französischen Stadt Brienne le Cháteau. | Ihren Namen verdankt die Straße der französischen Stadt Brienne-le-Cháteau. Hier erzielten am 1. Februar 1814 aliierte Truppen, an denen auch bayerische Soldaten beteiligt waren, unter Gebhard Leberecht von Blücher einen entscheidenden Sieg gegen Napoleon Bonaparte. | ||
An der Straße liegt unter anderem: | |||
*das [[Palais Almeida]], (Hausnr. 14) | |||
*das [[Verwaltungsgebäude der Bayerischen Landesbank]], (Hausnr. 18)) | |||
*das [[Münchner Volkstheater]], (Hausnr. 50) |
Bearbeitungen