Liste Münchner Straßennamen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 138: Zeile 138:
* [[Ackermannstraße]] - 80797
* [[Ackermannstraße]] - 80797
* [[Ackerstraße]] - 81541
* [[Ackerstraße]] - 81541
* [[Acricolastraße]]
* [[Adalbert-Stifter-Straße]] - 81925
* [[Adalbert-Stifter-Straße]] - 81925
* [[Adalbertstraße]] - 80798/80799
* [[Adalbertstraße]] - 80798/80799
Zeile 174: Zeile 173:
* [[Agilolfingerplatz]] - 81543
* [[Agilolfingerplatz]] - 81543
* [[Agilolfingerstraße]] - 81543
* [[Agilolfingerstraße]] - 81543
* [[Agricolastraße]]
* [[Agnes-Bernauer-Platz]] - 80687
* [[Agnes-Bernauer-Platz]] - 80687
* [[Agnes-Bernauer-Straße]] - 80687/81241
* [[Agnes-Bernauer-Straße]] - 80687/81241
Zeile 231: Zeile 231:
* [[Allensteiner Straße]] - 81929
* [[Allensteiner Straße]] - 81929
* [[Allescherstraße]] - 81479
* [[Allescherstraße]] - 81479
* [[Allfinger Straße]] - 81249
* [[Allinger Straße]] - 81249
* [[Allgäuer Straße]] - 81475
* [[Allgäuer Straße]] - 81475
* [[Allmannshausener Straße]] - 81379
* [[Allmannshausener Straße]] - 81379
Zeile 250: Zeile 250:
* [[Altöttinger Straße]] - 81673
* [[Altöttinger Straße]] - 81673
* [[Altdorferstraße]] - 80686
* [[Altdorferstraße]] - 80686
* [[Altenasts]] - 81375
* [[Altenastraße]] - 81375
* [[Altenburgstraße]] - 81243
* [[Altenburgstraße]] - 81243
* [[Altenhofstraße]] - 80331
* [[Altenhofstraße]] - 80331
* [[AlterHof]]
* [[Alter Hof]]
* [[Altersheimerstraße]] - 81545
* [[Altersheimerstraße]] - 81545
* [[Altheimer]] - 80331
* [[Altheimer Eck]] - 80331
* [[Altmühlstraße]] - 80638
* [[Altmühlstraße]] - 80638
* [[Altmannstraße]] - 80686
* [[Altmannstraße]] - 80686
Zeile 264: Zeile 264:
* [[Alzeyer Straße]] - 80993
* [[Alzeyer Straße]] - 80993
* [[Alzstraße]] - 81549
* [[Alzstraße]] - 81549
* [[Am Ahrenfeld]] - 81375
* [[Am Ährenfeld]] - 81375
* [[Am Aubinger Wasserturm]] - 81249
* [[Am Aubinger Wasserturm]] - 81249
* [[Am Bach]] - 81735
* [[Am Bach]] - 81735
Zeile 289: Zeile 289:
* [[Am Eulenhorst]] - 81827
* [[Am Eulenhorst]] - 81827
* [[Am Fesenacker]] - 80999
* [[Am Fesenacker]] - 80999
* [[Am Feuerbäch1 - 81541
* [[Am Feuerbäch1]] - 81541
* [[Am Gänsebühel]] - 81247
* [[Am Gänsebühel]] - 81247
* [[Am Gasteig]] - 81667
* [[Am Gasteig]] - 81667
Zeile 372: Zeile 372:
* [[Amalienstraße]] - 80333/80799
* [[Amalienstraße]] - 80333/80799
* [[Amarellenweg]] - 80689
* [[Amarellenweg]] - 80689
* [[Ambacher Strae]] - 81476
* [[Ambacher Straße]] - 81476
* [[Amberger Strae]] - 81679
* [[Amberger Straße]] - 81679
* [[Amelbrechtweg]] - 81249
* [[Amelbrechtweg]] - 81249
* [[Amelungenstraße]] - 80634
* [[Amelungenstraße]] - 80634
* [[Amerstorfferstrae]] - 81549
* [[Amerstorfferstraße]] - 81549
* [[Amigonistraße]] - 80638
* [[Amigonistraße]] - 80638
* [[Amiraplatz]] - 80333
* [[Amiraplatz]] - 80333
Zeile 439: Zeile 439:
* [[Anton-Pichler-Straße]] - 81241
* [[Anton-Pichler-Straße]] - 81241
* [[Anton-Webern-Weg]] - 80939
* [[Anton-Webern-Weg]] - 80939
* [[Anton-Weiß-Weg9 - 81739
* [[Anton-Weiß-Weg]] - 81739
* [[Anton-Will-Straße]] - 80937
* [[Anton-Will-Straße]] - 80937
* [[Antonienstraße]] - 80802
* [[Antonienstraße]] - 80802
Zeile 1.486: Zeile 1.486:


== I ==
== I ==
'''[[Ichostraße]]''', [[Giesing (München)|Giesing]]
'''[[Ichostraße]]''', [[Giesing]]
:benannt nach dem Priester Icho, der im Jahr 790 seinen Giesinger Besitz dem Freisinger Bischof vermachte.
:benannt nach dem Priester Icho, der im Jahr 790 seinen Giesinger Besitz dem Freisinger Bischof vermachte.


Zeile 1.677: Zeile 1.677:


'''[[Marsstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Marsstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:seit etwa 1820; zum [[Marsfeld (München)|Marsfeld]] führender Weg.
:seit etwa 1820; zum [[Marsfeld]] führender Weg.


'''[[Marsplatz]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Marsplatz]]''', [[Maxvorstadt]]
:1890 im Zuge des Kasernenausbaus auf dem [[Marsfeld (München)|Marsfeld]] angelegt.
:1890 im Zuge des Kasernenausbaus auf dem [[Marsfeld]] angelegt.


'''[[Martiusstraße]]''' – ostwärts der Leopoldstr.
'''[[Martiusstraße]]''' – ostwärts der Leopoldstr.
Zeile 1.688: Zeile 1.688:


'''[[Maximilianstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
'''[[Maximilianstraße]]''', [[Altstadt-Lehel]]
:benannt um 1858 nach König [[Maximilian II. Joseph (Bayern)|Maximilian II.]]
:benannt um 1858 nach König [[Maximilian II. Joseph|Maximilian II.]]


'''[[Max-Planck-Straße]]''', Haidhausen
'''[[Max-Planck-Straße]]''', Haidhausen
Zeile 1.778: Zeile 1.778:
* [[Mareesstraße]]  — 80638  
* [[Mareesstraße]]  — 80638  
* [[Margarete-Kliemann-Weg]]  — 81245  
* [[Margarete-Kliemann-Weg]]  — 81245  
* [[Margarete-Steiff-Straße]] — [[Moosach]] [[2007
* [[Margarete-Steiff-Straße]] — [[Moosach]]  
* [[Margaretenplatz]]  — 81373  
* [[Margaretenplatz]]  — 81373  
* [[Margaretenstraße]]  — 81373  
* [[Margaretenstraße]]  — 81373  
* [[Margarethe-Danzi-Straße]] — [[Neuhausen]] [[2006
* [[Margarethe-Danzi-Straße]] — [[Neuhausen]]  
* [[Margit-Schramm-Straße]] — [[Neuhausen]] [[2006
* [[Margit-Schramm-Straße]] — [[Neuhausen]]  
* [[Margot-Kalinke-Straße]]  — 80939  
* [[Margot-Kalinke-Straße]]  — 80939  
* [[Maria-Birnbaum-Straße]]  — 80686  
* [[Maria-Birnbaum-Straße]]  — 80686  
Zeile 2.074: Zeile 2.074:
== N ==
== N ==
'''[[Nadistraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
'''[[Nadistraße]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]]
:1971 benannt nach dem italienischen Sportler [[Nedo Nadi]] (1894–1940). Sechsmaliger Gewinner der Goldmedaille im Florett- und Säbelfechten bei den [[Olympische Sommerspiele 1912|Olympischen Spielen 1912 in Stockholm]] und [[Olympische Sommerspiele 1920|1920 in Antwerpen]].
:1971 benannt nach dem italienischen Sportler [[Nedo Nadi]] (1894–1940). Sechsmaliger Gewinner der Goldmedaille im Florett- und Säbelfechten bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm und 1920 in Antwerpen.


'''[[Naupliastraße]]''', [[Harlaching]]
'''[[Naupliastraße]]''', [[Harlaching]]
Zeile 2.282: Zeile 2.282:
:1887 benannt nach dem Illustrator und Musiker [[Franz Graf von Pocci]].
:1887 benannt nach dem Illustrator und Musiker [[Franz Graf von Pocci]].


'''[[Poißlweg]]''', [[Giesing (München)|Giesing]]
'''[[Poißlweg]]''', [[Giesing]]
:1967 benannt nach dem Münchner Hofmusik- und Hoftheaterintendanten [[Johann Nepomuk von Poißl|Johann Nepomuk Freiherr von Poißl]] (1783-1865).
:1967 benannt nach dem Münchner Hofmusik- und Hoftheaterintendanten [[Johann Nepomuk von Poißl|Johann Nepomuk Freiherr von Poißl]] (1783-1865).


Zeile 2.378: Zeile 2.378:
:ehemalige Zufahrtsstraße zum [[Schloss Schleißheim]], der Sommerresidenz der bayerischen Herrscher.
:ehemalige Zufahrtsstraße zum [[Schloss Schleißheim]], der Sommerresidenz der bayerischen Herrscher.


'''[[Schlossschmidstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
'''[[Schloßschmidstraße]]''', [[Neuhausen-Nymphenburg]]
:am 21. Mai 2007 nach dem Hausnamen eines Bauernhofs benannt, der an der Winthirstraße lag.
:am 21. Mai 2007 nach dem Hausnamen eines Bauernhofs benannt, der an der Winthirstraße lag.


Zeile 3.179: Zeile 3.179:


'''[[Türkenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
'''[[Türkenstraße]]''', [[Maxvorstadt]]
:benannt 1812 von Max I. nach dem im Volksmund ''Türkengraben'' genannten (unvollendeten) Kanal von der [[Münchner Residenz]] zum [[Schloss Nymphenburg]], gedacht für Transport- und Gondelfahrten. Der Name geht vermutlich zurück auf von [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Kurfürst Max Emanuel]] nach Bayern gebrachte osmanische Kriegsgefangene, die Teile des Kanals aushoben. 1811 wurde der Kanal im Verlauf der heutigen Kurfürsten- und Belgradstraße wieder zugeschüttet, nachdem er davor über viele Jahre bereits trocken geblieben war. An ihr lag auch die [[Türkenkaserne]], von der heute nur noch ein [[Türkentor (München)|Eingangstor]] existiert. Stattdessen steht heute dort die [[Pinakothek der Moderne]].
:benannt 1812 von Max I. nach dem im Volksmund ''Türkengraben'' genannten (unvollendeten) Kanal von der [[Münchner Residenz]] zum [[Schloss Nymphenburg]], gedacht für Transport- und Gondelfahrten. Der Name geht vermutlich zurück auf von [[Maximilian II.|Kurfürst Max Emanuel]] nach Bayern gebrachte osmanische Kriegsgefangene, die Teile des Kanals aushoben. 1811 wurde der Kanal im Verlauf der heutigen Kurfürsten- und Belgradstraße wieder zugeschüttet, nachdem er davor über viele Jahre bereits trocken geblieben war. An ihr lag auch die [[Türkenkaserne]], von der heute nur noch ein [[Türkentor (München)|Eingangstor]] existiert. Stattdessen steht heute dort die [[Pinakothek der Moderne]].


== U ==
== U ==
36.022

Bearbeitungen