36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→D) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3.121: | Zeile 3.121: | ||
* [[Sudelfeldstraße]] — 81549 | * [[Sudelfeldstraße]] — 81549 | ||
* [[Sudermannallee]] — 81737 [[Neuperlach]] | * [[Sudermannallee]] — 81737 [[Neuperlach]] | ||
* [[ | * [[Sudetendeutschestraße]] — 80937 | ||
* [[Suessenguthstraße]] — 81247 | * [[Suessenguthstraße]] — 81247 | ||
* [[Säbener Platz]] — 81545 | * [[Säbener Platz]] — 81545 | ||
Zeile 3.156: | Zeile 3.156: | ||
:1964 benannt nach dem deutschen Schauspieler [[Xaver Terofal]], eigentlich ''François Xavier Laforet'', (1862 – 1940). | :1964 benannt nach dem deutschen Schauspieler [[Xaver Terofal]], eigentlich ''François Xavier Laforet'', (1862 – 1940). | ||
'''[[ | '''[[Thalkirchner Straße]]''', [[Sendling]] | ||
:1911, [[Thalkirchen]] ist ein ehemaliges Flößerdorf an der [[Isar]] südlich von München. Vom 15. bis ins 18. Jahrhundert war Thalkirchen ein bedeutender Wallfahrtsort. Im Jahr 1900 wurde es nach München eingemeindet. Die Straße beginnt in der Nähe des [[Sendlinger Tor]]s in der [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]], verläuft ab der [[Großmarkthalle (Stadtbezirk 6)|Großmarkthalle]] auf [[Sendling]]er Gebiet und endet in Thalkirchen. | :1911, [[Thalkirchen]] ist ein ehemaliges Flößerdorf an der [[Isar]] südlich von München. Vom 15. bis ins 18. Jahrhundert war Thalkirchen ein bedeutender Wallfahrtsort. Im Jahr 1900 wurde es nach München eingemeindet. Die Straße beginnt in der Nähe des [[Sendlinger Tor]]s in der [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]], verläuft ab der [[Großmarkthalle (Stadtbezirk 6)|Großmarkthalle]] auf [[Sendling]]er Gebiet und endet in Thalkirchen. | ||
Zeile 3.168: | Zeile 3.168: | ||
:1971 benannt nach [[Toni Merkens]] (1912–1944). Weltmeister im 1000-m-Malfahren, deutscher Meister im Tandem 1936 und Olympiasieger im 1000-m-Malfahren bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. | :1971 benannt nach [[Toni Merkens]] (1912–1944). Weltmeister im 1000-m-Malfahren, deutscher Meister im Tandem 1936 und Olympiasieger im 1000-m-Malfahren bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. | ||
'''[[Trautenwolfstraße]]''' – ostwärts der Leopoldstr. | |||
'''[[Trogerstraße]]''',[[Neuhausen-Nymphenburg]] | '''[[Trogerstraße]]''',[[Neuhausen-Nymphenburg]] | ||
Zeile 3.251: | Zeile 3.251: | ||
'''[[Wilhelm-Dörpfeld-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]] | '''[[Wilhelm-Dörpfeld-Weg]]''', [[Schwabing-West]]/[[Olympiapark (München)]] | ||
:1971 benannt nach [[Wilhelm Dörpfeld]] (1853–1940). Deutscher Archäologe, war maßgeblich an den Ausgrabungen in [[Olympia (Griechenland)|Olympia]] beteiligt. | :1971 benannt nach [[Wilhelm Dörpfeld]] (1853–1940). Deutscher Archäologe, war maßgeblich an den Ausgrabungen in [[Olympia (Griechenland)|Olympia]] beteiligt. | ||
'''[[Willy-Brandt-Allee]]''', [[Trudering-Riem]] | '''[[Willy-Brandt-Allee]]''', [[Trudering-Riem]] | ||
: 1995 benannt nach dem Altkanzler [[Willy Brandt]] Geboren am 18. Dezember 1913 in Lübeck; † 8. Oktober 1992 | : 1995 benannt nach dem Altkanzler [[Willy Brandt]] Geboren am 18. Dezember 1913 in Lübeck; † 8. Oktober 1992 | ||
Zeile 3.284: | Zeile 3.284: | ||
'''[[Zirkus-Krone-Straße]]''' - 80335, nach dem [[Circus Krone]] | '''[[Zirkus-Krone-Straße]]''' - 80335, nach dem [[Circus Krone]] | ||
'''[[ | '''[[Zuccalistraße]]''' - 80639, [[Neuhausen-Nymphenburg]] | ||
:1900 benannt nach einer aus Graubünden (Schweiz) stammenden Baumeisterfamilie; der Hofbaumeister [[Enrico Zuccalli]] (1642-1724) vollendete unter anderem die [[Theatinerkirche]]. | :1900 benannt nach einer aus Graubünden (Schweiz) stammenden Baumeisterfamilie; der Hofbaumeister [[Enrico Zuccalli]] (1642-1724) vollendete unter anderem die [[Theatinerkirche]]. | ||
Bearbeitungen