73
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Entstehungszeit der Brunnenfigur im Zentrum der 'Würfel-Fünf'- Anordnung des Französischen Barock-Gartens überrascht. Denn es handelt sich hier um einen ungewöhnlich gut gelungenen Neo-Barock zu Beginn der Prinzregenten-Zeit (1886 - 1913). Carl Fischer ist heute ein weitgehend vergessener, vor allem für Ludwig II. tätig gewesener Künstler und teilt dies Schicksal mit seinem Kollegen Michael Wagmüller, 1839-1881, über den es aber schon eine Dissertation gibt. | Die Entstehungszeit der Brunnenfigur im Zentrum der ‘Quincunx‘ - = 'Würfel-Fünf'- Anordnung des Französischen Barock-Gartens überrascht. Denn es handelt sich hier um einen ungewöhnlich gut gelungenen Neo-Barock zu Beginn der Prinzregenten-Zeit (1886 - 1913). Carl Fischer ist heute ein weitgehend vergessener, vor allem für Ludwig II. tätig gewesener Künstler und teilt dies Schicksal mit seinem Kollegen Michael Wagmüller, 1839-1881, über den es aber schon eine Dissertation gibt. | ||
Das Schloss wurde von [[Joseph Effner]] im Jahr [[1715]] erbaut. Kurz nach Abschluss des in ganz Europa verheerenen "Spanischen" Erbfolgekrieges. Durch einen Friedensschluß war die Rückkehr von Max Emanuel nach Baiern im Jahr 1715 möglich geworden. Der Entwurf des Barockgartens geht zurück auf [[Dominique Girard]], einem von André le Nôtre ausgebildeten Garteningenieur aus Versailles, geschmückt mit dem Titel 'Fontainier du roi' im Dienste Ludwig XIV. (also etwa Brunnenmeister des Königs). | Das Schloss wurde von [[Joseph Effner]] im Jahr [[1715]] erbaut. Kurz nach Abschluss des in ganz Europa verheerenen "Spanischen" Erbfolgekrieges. Durch einen Friedensschluß war die Rückkehr von Max Emanuel nach Baiern im Jahr 1715 möglich geworden. Der Entwurf des Barockgartens geht zurück auf [[Dominique Girard]], einem von André le Nôtre ausgebildeten Garteningenieur aus Versailles, geschmückt mit dem Titel 'Fontainier du roi' im Dienste Ludwig XIV. (also etwa Brunnenmeister des Königs). |
Bearbeitungen