14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Verlauf) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft''' war die zweite private Eisenbahngesellschaft in [[Bayern]]. Sie baute von 1838 bis 1840 die Bahnstrecke von [[München]] nach Augsburg. Sie ist heute eine elektrifizierte 61,9 Kilometer lange Hauptbahn, die die Städte [[München]] und [[Augsburg]] miteinander verbindet. Im Kursbuch der [[Deutsche Bahn|DB]] wird diese Strecke als KBS 980 geführt. Die Bahnstrecke ist Teil der [[Maximiliansbahn|Bayerischen Maximiliansbahn]] und der [[Magistrale für Europa]] und bindet München an die ''[[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]]'' der [[Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen|Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen]] an. | Die '''München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft''' war die zweite private Eisenbahngesellschaft in [[Bayern]]. Sie baute von 1838 bis 1840 die Bahnstrecke von [[München]] nach Augsburg. Sie ist heute eine elektrifizierte 61,9 Kilometer lange Hauptbahn, die die Städte [[München]] und [[Augsburg]] miteinander verbindet. Im Kursbuch der [[Deutsche Bahn|DB]] wird diese Strecke als KBS 980 geführt. Die Bahnstrecke ist inzwischen Teil der [[Maximiliansbahn|Bayerischen '''Maximiliansbahn''']] und der [[Magistrale für Europa]] und bindet München an die ''[[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]]'' der [[Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen|Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen]] an. | ||
== Verlauf == | == Verlauf == | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[1836]] kam es unter dem 28. September zu ersten staatlichen "Fundamentalbestimmungen für sämtliche Eisenbahnstatuten" in Bayern (Die Privatgesellschaften genießen besonderen staatlichen Schutz und die Festlegung auf die Normalspur und Dampfbetrieb waren erste wichtige Regeln). Der Baubeginn der [[Bahnstrecke nach Augsburg]] war [[1838]]. Die erste Eisenbahn verlässt am 1. 9. [[1839]] den (provisorischen) Münchner Bahnhof in Richtung [[Lochhausen]]. Komplett war sie [[1840]] gebaut. Die beiden Komitees von Augsburg und München hatten sich vereinigt und mit der Detailplanung und dem Streckenbau den Ingenieur [[Paul Camille Denis]] (1796—1872) beauftragt, der gerade die Nürnberg-Fürther Bahn fertiggestellt hatte. | [[1836]] kam es unter dem 28. September zu ersten staatlichen "Fundamentalbestimmungen für sämtliche Eisenbahnstatuten" in Bayern (Die Privatgesellschaften genießen besonderen staatlichen Schutz und die Festlegung auf die Normalspur und Dampfbetrieb waren erste wichtige Regeln). Der Baubeginn der [[Bahnstrecke nach Augsburg]] war [[1838]]. Die erste Eisenbahn verlässt am 1. 9. [[1839]] den (provisorischen) Münchner Bahnhof in Richtung [[Lochhausen]]. Komplett war sie [[1840]] gebaut. Die beiden Komitees von Augsburg und München hatten sich vereinigt und mit der Detailplanung und dem Streckenbau den Ingenieur [[Paul Camille Denis]] (1796—1872) beauftragt, der gerade die Nürnberg-Fürther Bahn fertiggestellt hatte. | ||
Ausgangspunkt der Überlegungen war die Denkschrift [[Joseph Ritter von Baader]]s von 1812 „Zur Einführung der eisernen Kunststrassen im Königreich Bayern.“ Ziel war nicht die Personenbeförderung sondern die Industrie und den Handel zu beleben | Ausgangspunkt der Überlegungen war die Denkschrift [[Joseph Ritter von Baader]]s von 1812 „Zur Einführung der eisernen Kunststrassen im Königreich Bayern.“ Ziel war nicht die Personenbeförderung sondern die Industrie und den Handel zu beleben. | ||
Die [[Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen]] (K.Bay.Sts.B) wurden [[1844]] gegründet. Durch das Gesetz vom 23. Mai [[1846]] wird die München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft verstaatlicht. | 1841 begann bereits der Bau einer Fernbahn von für die Zeit enormer Dimension. Sie sollte das Königreich einmal in Nord-Süd-Richtung durchqueren, von Hof über Nürnberg, Bamberg, Nördlingen und [[Augsburg]] weiter bis nach Lindau am Bodensee führen. In Augsburg treffen sich beide Strecken. Bis 1853 wurden diese insgesamt 566 Kilometer der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] ''Zug um Zug'', Streckenabschnitt um Abschnitt eröffnet. | ||
Die [[Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen]] (K.Bay.Sts.B) wurden [[1844]] gegründet. Durch das Gesetz vom 23. Mai [[1846]] wird die private München-Augsburger-Eisenbahn-Gesellschaft verstaatlicht. | |||
[[Kategorie:Bahn]] | [[Kategorie:Bahn]] | ||
[[Kategorie:Technikgeschichte]] | [[Kategorie:Technikgeschichte]] |
Bearbeitungen