Maxvorstadt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Wissenswertes / Sehenswertes
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Reiseführer) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Wissenswertes / Sehenswertes== | ==Wissenswertes / Sehenswertes== | ||
Die Maxvorstadt wurde zwischen [[1805]] und [[1810]] unter [[Maximilian I]] als neuer Stadtteil zwischen der alten Innenstadt und dem Vorort [[Schwabing]] geplant. Als erstes wurde die [[Ludwigstraße]] von der [[Feldherrenhalle]] bis zum [[Siegestor]] angelegt. Hier befinden sich die [[Bayerische Staatsbibliothek]] und die [[Ludwig-Maximilians-Universität]]. Westlich der Ludwigstraße wurde ein rechtwinkeliges Straßennetz angelegt. In diesem Viertel befinden sich die [[Alte Pinakothek]], die [[Neue Pinakothek]] und die [[Pinakothek der Moderne]], der [[Königsplatz]] (mit [[Staatliche Antikensammlungen|Staatlichen Antikensammlungen]] und [[Glyptothek]]) sowie die [[Technische Universität]]. Folgende Straßen bilden seit März 1996 die Grenze der Maxvorstadt: [[Georgenstraße]], [[Leopoldstraße]], [[Schackstraße]], Univ. Tierärztl. Fakultät, [[Königinstraße]], [[Galeriestraße]], [[Ludwigstraße]], [[Brienner Straße]], [[Maximiliansplatz]], [[Lenbachplatz]], [[Karlsplatz]], [[Prielmayrstraße]], [[Arnulfstraße]], [[Marsstraße]], [[Maillingerstraße]], [[Nymphenburger Straße]], [[Lothstraße]]. Die Maxvorstadt wird auch das „Gehirn Münchens“ genannt. | Die Maxvorstadt wurde zwischen [[1805]] und [[1810]] unter [[Maximilian I]] als neuer Stadtteil zwischen der alten Innenstadt und dem Vorort [[Schwabing]] geplant. Als erstes wurde die [[Ludwigstraße]] von der [[Feldherrenhalle]] bis zum [[Siegestor]] angelegt. Hier befinden sich die [[Bayerische Staatsbibliothek]] und die [[Ludwig-Maximilians-Universität]]. Westlich der Ludwigstraße wurde ein rechtwinkeliges Straßennetz angelegt. In diesem Viertel befinden sich die [[Alte Pinakothek]], die [[Neue Pinakothek]] und die [[Pinakothek der Moderne]], der [[Königsplatz]] (mit [[Staatliche Antikensammlungen|Staatlichen Antikensammlungen]] und [[Glyptothek]]) sowie die [[Technische Universität]]. | ||
Folgende Straßen bilden seit März 1996 die Grenze der Maxvorstadt: [[Georgenstraße]], [[Leopoldstraße]], [[Schackstraße]], Univ. Tierärztl. Fakultät, [[Königinstraße]], [[Galeriestraße]], [[Ludwigstraße]], [[Brienner Straße]], [[Maximiliansplatz]], [[Lenbachplatz]], [[Karlsplatz]], [[Prielmayrstraße]], [[Arnulfstraße]], [[Marsstraße]], [[Maillingerstraße]], [[Nymphenburger Straße]], [[Lothstraße]]. Die Maxvorstadt wird auch das „Gehirn Münchens“ genannt. | |||
Viele bekannte Personen haben in der Maxvorstadt gewohnt, beispielsweise [[Carl Orff]], [[Bertolt Brecht]], [[Gerhard Polt]], [[Frank Wedekind]], [[Paul Klee]], [[Friedrich Nietzsche]], [[Georg Elser]], [[Thomas Mann]], [[Franz von Stuck]], [[Adolf Hitler]] und [[Lenin]]. | Viele bekannte Personen haben in der Maxvorstadt gewohnt, beispielsweise [[Carl Orff]], [[Bertolt Brecht]], [[Gerhard Polt]], [[Frank Wedekind]], [[Paul Klee]], [[Friedrich Nietzsche]], [[Georg Elser]], [[Thomas Mann]], [[Franz von Stuck]], [[Adolf Hitler]] und [[Lenin]]. |