36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Das MVG Museum wird am 28. Oktober fünf Jahre alt. Im Museum warten rund 25 historische Straßenbahnen, Busse und Arbeitsfahrzeuge aus unterschiedlichen Epochen auf die Besucher. | Das MVG Museum wird am 28. Oktober fünf Jahre alt. Im Museum warten rund 25 historische Straßenbahnen, Busse und Arbeitsfahrzeuge aus unterschiedlichen Epochen auf die Besucher. | ||
__toc__ | __toc__ | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zwischen 1993 und 2005 waren die Fahrzeuge im alten Betriebshof 3 an der [[Westendstraße]] gelagert, waren aber nicht öffentlich ausgestellt. Da ein Abbruch dieses Gebäude bevorstand, wurde ein Umzug in eine andere stillgelegte Liegenschaft der Stadtwerke München notwendig. Mitwirkende bei der Restaurierung der Fahrzeuge und beim Umzug in das MVG-Museum waren unter anderem die Vereine "'''Freunde des Münchner Trambahnmuseums''' e.V." und der "''''Omnibus-Club München''' e.V.". Das MVG-Museum wurde von 2005 bis Sommer 2007 aus einer ehemaligen Großwerkstatt für Omnibusse zum Museum umgebaut. Es wurde am 27. Oktober 2007 eröffnet, somit lagen zwischen der Beschlußfassung im April 2003 durch den [[Stadtrat]] bis zur Eröffnung vier Jahre. Das Projekt wird vom [[Omnibusclub München|Omnibusclub München e.V.]] und den [[Freunde des Münchner Trambahnmuseums|Freunden des Münchner Trambahnmuseums e.V.]] unterstützt. Auch die '''Straßenbahnfreunde München''' e.V. dürfen sind als Unterstützer zu nennen. | Zwischen 1993 und 2005 waren die Fahrzeuge im alten Betriebshof 3 an der [[Westendstraße]] gelagert, waren aber nicht öffentlich ausgestellt. Da ein Abbruch dieses Gebäude bevorstand, wurde ein Umzug in eine andere stillgelegte Liegenschaft der Stadtwerke München notwendig. Mitwirkende bei der Restaurierung der Fahrzeuge und beim Umzug in das MVG-Museum waren unter anderem die Vereine "'''Freunde des Münchner Trambahnmuseums''' e.V." und der "''''Omnibus-Club München''' e.V.". Das MVG-Museum wurde von 2005 bis Sommer 2007 aus einer ehemaligen Großwerkstatt für Omnibusse zum Museum umgebaut. Es wurde am 27. Oktober 2007 eröffnet, somit lagen zwischen der Beschlußfassung im April 2003 durch den [[Stadtrat]] bis zur Eröffnung vier Jahre. Das Projekt wird vom [[Omnibusclub München|Omnibusclub München e.V.]] und den [[Freunde des Münchner Trambahnmuseums|Freunden des Münchner Trambahnmuseums e.V.]] unterstützt. Auch die '''Straßenbahnfreunde München''' e.V. dürfen sind als Unterstützer zu nennen. | ||
Zeile 48: | Zeile 44: | ||
*[http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=St%C3%A4ndlerstra%C3%9Fe+20,+M%C3%BCnchen&aq=0&sll=48.143511,11.598451&sspn=0.006951,0.013078&ie=UTF8&hq=&hnear=St%C3%A4ndlerstra%C3%9Fe+20,+M%C3%BCnchen+81549+M%C3%BCnchen,+Bayern&ll=48.103627,11.601563&spn=0.006928,0.013078&z=17&layer=c&cbll=48.103672,11.601748&panoid=KhhJfVyqqEF1-iYox_x2hA&cbp=12,162.14,,0,-3.32 Street View] | *[http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=St%C3%A4ndlerstra%C3%9Fe+20,+M%C3%BCnchen&aq=0&sll=48.143511,11.598451&sspn=0.006951,0.013078&ie=UTF8&hq=&hnear=St%C3%A4ndlerstra%C3%9Fe+20,+M%C3%BCnchen+81549+M%C3%BCnchen,+Bayern&ll=48.103627,11.601563&spn=0.006928,0.013078&z=17&layer=c&cbll=48.103672,11.601748&panoid=KhhJfVyqqEF1-iYox_x2hA&cbp=12,162.14,,0,-3.32 Street View] | ||
{{Wikipedia-Artikel|MVG Museum}} | {{Wikipedia-Artikel|MVG Museum}} | ||
[[Kategorie:Museum]] | [[Kategorie:Museum]] | ||
[[Kategorie:Münchner Verkehrs- und Tarifverbund]] | [[Kategorie:Münchner Verkehrs- und Tarifverbund]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Ramersdorf]] | ||
[[Kategorie:Ständlerstraße]] | [[Kategorie:Ständlerstraße]] |
Bearbeitungen