14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Sonstiges) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
* Hohenschwangau: [http://www.hohenschwangau.de/840.0.html Museum der bayerischen Könige] | * Hohenschwangau: [http://www.hohenschwangau.de/840.0.html Museum der bayerischen Könige] | ||
Eine Dauerausstellung in Hohenschwangau als Ausflug in die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer Könige. Wertvolle Originalexponate, prächtige Inszenierungen und interaktive Medienstationen zeigen in authentischer Umgebung die Geschichte König Ludwigs II und seiner Familie angeblich bis heute. Dieses Museum entsteht im ehemaligen ''Grandhotel Alpenrose'' am Ufer des Alpsees mit rund 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (Gehobene Eintrittspreise). | Eine Dauerausstellung in Hohenschwangau als Ausflug in die Geschichte der Wittelsbacher Dynastie und ihrer Könige. Wertvolle Originalexponate, prächtige Inszenierungen und interaktive Medienstationen zeigen in authentischer Umgebung die Geschichte König Ludwigs II und seiner Familie angeblich bis heute. Dieses Museum entsteht im ehemaligen ''Grandhotel Alpenrose'' am Ufer des Alpsees mit rund 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (Gehobene Eintrittspreise). | ||
==Bekannte Frauen== | |||
* Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn geborene [[Elisabeth Amalie Eugenie]], Herzogin in Bayern (auch Sisi, [[Sissi]] oder Lisi genannt; * 24. Dezember [[1837]] in München; † 10. September [[1898]] in Genf) war eine Prinzessin aus der herzoglichen pfälzer Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen und wurde durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab [[1854]] Kaiserin von Österreich. | |||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
* [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der Residenz (um [[1590]], restaur. [[1974]]) | * [[Wittelsbacher-Brunnen]] im Brunnenhof der [[Residenz]] (um [[1590]], restaur. [[1974]]) | ||
* [[Wittelsbacher Brunnen]], Lenbachplatz / Maximiliansplatz ([[1895]], [[Adolf von Hildebrand]]; Mangfallwasser) | * [[Wittelsbacher Brunnen]], [[Lenbachplatz]] / Maximiliansplatz ([[1895]], [[Adolf von Hildebrand]]; erinnert an das Mangfallwasser) | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen