Entartete Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Nazis diffamierten mit dem Begriff '''Entartete Kunst''' Künstler und deren Werke, die nicht in ihre Vorstellung von heimatnaher Kunstproduktion passten. Die '''NS-Ausstellung "Entartete Kunst"''' wurde am 19. Juli [[1937]] im Archäologischen Institut in den [[Hofgarten]]arkaden in [[München]] von Joseph Goebbel und von Adolf Ziegler (1892-1959), dem Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, eröffnet. Dort wurden 650 konfiszierte Kunstwerke aus 32 deutschen Museen als minderwertig und undeutsch diskriminiert. Viele Werke stammten von deutschen Künstlern, deren Konfessionszugehörigtkeit quasi als Nicht-Zugehörigkeit zu Deutschland als jüdisch gekennzeichnet war. So musste Franz Marcs ''"Turm der blauen Pferde"'' aus der Ausstellung entfernt werden, nachdem der Deutsche Offiziersbund bei der Reichskammer der bildenden Künste dagegen protestierte, dass Bilder eines verdienten Soldaten, der im Ersten Weltkrieg bei Verdun gefallen war, in der Ausstellung als undeutsch gezeigt würden.
Die Nazis diffamierten mit dem Begriff '''Entartete Kunst''' Künstler und deren Werke, die nicht in ihre Vorstellung von heimatnaher Kunstproduktion passten. Die '''NS-Ausstellung "Entartete Kunst"''' wurde am 19. Juli [[1937]] im Archäologischen Institut in den [[Hofgarten]]arkaden in [[München]] von Joseph Goebbels und von Adolf Ziegler (1892-1959), dem Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, eröffnet. Dort wurden 650 konfiszierte Kunstwerke aus 32 deutschen Museen als minderwertig und undeutsch diskriminiert. Viele Werke stammten von deutschen Künstlern, deren Konfessionszugehörigtkeit quasi als Nicht-Zugehörigkeit zu Deutschland als jüdisch gekennzeichnet war. So musste Franz Marcs ''"Turm der blauen Pferde"'' aus der Ausstellung entfernt werden, nachdem der Deutsche Offiziersbund bei der Reichskammer der bildenden Künste dagegen protestierte, dass Bilder eines verdienten Soldaten, der im Ersten Weltkrieg bei Verdun gefallen war, in der Ausstellung als undeutsch gezeigt würden.


Diese Ausstellung, eigentlich besser als Denunziation zu bezeichnende Propagandeschau, "wanderte" bis April 1941 in zwölf weitere Städte. Über 3 Millionen Besuchern wurde gezeigt, was nun so minderwertig ist, dass es zerstört gehört. Denn gleichzeitig zur  Ausstellung setzte die Beschlagnahmung von ca. 16.000 "modernen" Kunstwerken in Museen und Privatbesitz ein. Sie wurden zugunsten des Staates zum Teil ins Ausland verkauft. Einige Parteigrößen zögerten allerdings bei dieser Gelegenheit nicht, sich Werke für ihren Privatbesitz anzueignen. Eine weitere "Säuberung" der deutschen Kultursammlungen nach den [[Bücherverbrennung|Bücherverbrennungen von 1933]] hatte begonnen.
Diese Ausstellung, eigentlich besser als Denunziation zu bezeichnende Propagandeschau, "wanderte" bis April 1941 in zwölf weitere Städte. Über 3 Millionen Besuchern wurde gezeigt, was nun so minderwertig ist, dass es zerstört gehört. Denn gleichzeitig zur  Ausstellung setzte die Beschlagnahmung von ca. 16.000 "modernen" Kunstwerken in Museen und Privatbesitz ein. Sie wurden zugunsten des Staates zum Teil ins Ausland verkauft. Einige Parteigrößen zögerten allerdings bei dieser Gelegenheit nicht, sich Werke für ihren Privatbesitz anzueignen. Eine weitere "Säuberung" der deutschen Kultursammlungen nach den [[Bücherverbrennung|Bücherverbrennungen von 1933]] hatte begonnen.
Zeile 10: Zeile 10:


==Neue Pinakothek, Ausstellung "Der Berliner Skulpturenfund", 2012/13==
==Neue Pinakothek, Ausstellung "Der Berliner Skulpturenfund", 2012/13==
Vom 1. Dezember 2012 an bis 28. Januar präsentiert die [[Neue Pinakothek]]  16 verschollen geglaubte aber im Berliner Bombenschutt vergrabene Skulpturen:
Vom 1. Dezember 2012 an bis 28. Januar 2013 präsentiert die [[Neue Pinakothek]]  16 verschollen geglaubte aber im Berliner Bombenschutt vergrabene Skulpturen:


Titel Ausstellung: "Entartete Kunst - Der Berliner Skulpturenfund von 2010"
Titel Ausstellung: "Entartete Kunst - Der Berliner Skulpturenfund von 2010"
die Werke gehören zu den unter Hitler beschlagnahmten als entartet denunzierten Beispielen moderner Kunst. Sie waren 1944 im Bombenschutt begraben und vor zwei Jahren zufällig bei Bauarbeiten wiederentdeckt worden.


u.a.
Die Werke gehören zu den unter Hitler beschlagnahmten und als entartet denunzierten Beispielen moderner Kunst. Sie waren 1944 im Bombenschutt begraben und vor zwei Jahren zufällig bei Bauarbeiten wiederentdeckt worden.


Naum Slutzky (1894-1965), Weibliche Büste, vor 1931, Zustand nach Bergung 2010. Herkunftsort war das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Darunter befinden sich unter anderem:


Bronzebüste von Edwin Scharff, die die Schauspielerin Anni Mewes darstellt.  
*Naum Slutzky (1894-1965), Weibliche Büste, vor 1931, Zustand nach Bergung 2010. Herkunftsort war das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
 
*Bronzebüste von Edwin Scharff, die die Schauspielerin Anni Mewes darstellt.  
„Tänzerin“ von Marg Moll,  
*„Tänzerin“ von Marg Moll,  
 
*„Schwangere“ von Emy Roeder,  
„Schwangere“ von Emy Roeder,  
*„Knieende“ von Milly Steger,  
 
*„Frommer Mann“ von Karel Niestrath
„Knieende“ von Milly Steger,  
 
„Frommer Mann“ von Karel Niestrath


== Literatur ==
== Literatur ==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü