Entartete Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Ernst Barlach, Willi Baumeister, Max Beckmann, Karl Brendel, Marc Chagall, Otto Dix, Max Ernst, Conrad Felixmüller, Otto Freundlich, George Grosz, Otto Griebel, Hans Grundig, Richard Haizmann, Erich Heckel, Eugen Hoffmann, Ernst Ludwig Kirchner, [[Paul Klee]], Paul Kleinschmidt, Oskar Kokoschka, Rolf Kurth, Max Liebermann, Ludwig Meidner, Jean Metzinger, Paula Modersohn-Becker, Johannes Molzahn, Wilhelm Morgner, Gabriele Münter, Hanna Nagel, Emil Nolde, Felix Nussbaum, Max Pechstein, Franz Radziwill, Emy Roeder, Oskar Schlemmer, Karl Schmidt-Rottluff, Kurt Schwitters, Friedrich Skade, und Christoph Voll.
Ernst Barlach, Willi Baumeister, Max Beckmann, Karl Brendel, Marc Chagall, Otto Dix, Max Ernst, Conrad Felixmüller, Otto Freundlich, George Grosz, Otto Griebel, Hans Grundig, Richard Haizmann, Erich Heckel, Eugen Hoffmann, Ernst Ludwig Kirchner, [[Paul Klee]], Paul Kleinschmidt, Oskar Kokoschka, Rolf Kurth, Max Liebermann, Ludwig Meidner, Jean Metzinger, Paula Modersohn-Becker, Johannes Molzahn, Wilhelm Morgner, Gabriele Münter, Hanna Nagel, Emil Nolde, Felix Nussbaum, Max Pechstein, Franz Radziwill, Emy Roeder, Oskar Schlemmer, Karl Schmidt-Rottluff, Kurt Schwitters, Friedrich Skade, und Christoph Voll.


==Neue Pinakothek, Ausstellung "Der Berliner Skulpturenfund", 2012/13==
Vom 1. Dezember 2012 an bis 19. Januar präsentiert die [[Neue Pinakothek]]  16 verschollen geglaubte aber im Berliner Bombenschutt vergrabene Skulpturen:
Titel Ausstellung: "Entartete Kunst - Der Berliner Skulpturenfund von 2010"
die Werke gehören zu den unter Hitler beschlagnahmten als entartet denunzierten Beispielen moderner Kunst. Sie waren 1944 im Bombenschutt begraben und vor zwei Jahren zufällig bei Bauarbeiten wiederentdeckt worden.
u.a.
Naum Slutzky (1894-1965), Weibliche Büste, vor 1931, Zustand nach Bergung 2010. Herkunftsort war das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Bronzebüste von Edwin Scharff, die die Schauspielerin Anni Mewes darstellt.
„Tänzerin“ von Marg Moll,
„Schwangere“ von Emy Roeder,
„Knieende“ von Milly Steger,
„Frommer Mann“ von Karel Niestrath


== Literatur ==
== Literatur ==
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü