Thomas Mann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 73: Zeile 73:
* Volker Weidermann: ''[http://www.faz.net/artikel/C30335/thomas-manns-betrachtungen-eines-unpolitischen-auf-dem-verlassenen-schlachtfeld-30078325.html Auf dem verlassenen Schlachtfeld.] (Es ist das Buch, über das auch Thomas-Mann-Freunde betreten schweigen. Jetzt erscheinen die „Betrachtungen eines Unpolitischen“ in der kommentierten Ausgabe von Hermann Kurzke - und können völlig neu gelesen werden.)'' FAZ vom 26. November 2009 (Das "peinliche Buch im Schaffen des späteren Vorbilddemokraten, die „Generalrevision seiner geistigen Grundlagen“, ein reaktionäres Manifest mit einem „herzhaft herausfahrenden Patriotismus“ geschrieben von 1915 bis 1918. Thomas Mann bekämpft darin Frankreich, die Demokratie und [[Heinrich Mann]]. Kurzke sieht es als Buch eines Verlierers im Augenblick seiner größten Niederlage — 1918. Denn je klarer Thomas Mann sieht, dass er bald auf der Verliererseite stehen wird, desto verdrechselter wird sein Stil, in dem er zurücknimmt, was er gerade mit Verve vertreten hat. Übrigens oft mit Zitaten: „4000 Zitate“ von „400 Personen“ wurden identifiziert. Kurzke und seine Helfer haben neben Büchern ganze Zeitungsjahrgänge nach Fundstellen durchsucht.)
* Volker Weidermann: ''[http://www.faz.net/artikel/C30335/thomas-manns-betrachtungen-eines-unpolitischen-auf-dem-verlassenen-schlachtfeld-30078325.html Auf dem verlassenen Schlachtfeld.] (Es ist das Buch, über das auch Thomas-Mann-Freunde betreten schweigen. Jetzt erscheinen die „Betrachtungen eines Unpolitischen“ in der kommentierten Ausgabe von Hermann Kurzke - und können völlig neu gelesen werden.)'' FAZ vom 26. November 2009 (Das "peinliche Buch im Schaffen des späteren Vorbilddemokraten, die „Generalrevision seiner geistigen Grundlagen“, ein reaktionäres Manifest mit einem „herzhaft herausfahrenden Patriotismus“ geschrieben von 1915 bis 1918. Thomas Mann bekämpft darin Frankreich, die Demokratie und [[Heinrich Mann]]. Kurzke sieht es als Buch eines Verlierers im Augenblick seiner größten Niederlage — 1918. Denn je klarer Thomas Mann sieht, dass er bald auf der Verliererseite stehen wird, desto verdrechselter wird sein Stil, in dem er zurücknimmt, was er gerade mit Verve vertreten hat. Übrigens oft mit Zitaten: „4000 Zitate“ von „400 Personen“ wurden identifiziert. Kurzke und seine Helfer haben neben Büchern ganze Zeitungsjahrgänge nach Fundstellen durchsucht.)


===Allgemein, Links ===
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


4.094

Bearbeitungen

Navigationsmenü