Wiener Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.152 Bytes hinzugefügt ,  27. Oktober 2012
K
Zitat Baier
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Zitat Baier)
Zeile 6: Zeile 6:


Am Wiener Platz befindet sich der Eingang zum Biergarten des [[Hofbräukeller]].
Am Wiener Platz befindet sich der Eingang zum Biergarten des [[Hofbräukeller]].
Johann Baier beschreibt  im April 2003 in "Wiener Platz im Wandel der Zeit" den Platz mit diesen Merkmalen:
* Hier verlief die alte [[Burgfrieden]]sgrenze der Stadt mit dem bis 1854 selbständigen [[Haidhausen]]
* Die Haidhäuser Seite des Wiener Platzes war um 1800 mit Herbergsanwesen bebaut.
* 1899, Baubeginn der Mietshäuser im Stile des Neubarocks und der Neorenaissance
* An der Südwestseite folgt das Gelände der Bierkeller. (Um 1860 gab es auf dem städtischen Gasteig nicht weniger als 64 Bierkeller von 18 versch. Brauereien. Es ging bis hinüber zur [[Rosenheimer Straße]] und zur [[Steinstraße]] und wurde schließlich auch das Gebiet der Mälzereien, Sudkessel und riesigen Restaurationsbetriebe (Münchner-Kindl-Keller, Bürgerbräukeller, Hofbräukeller usw)
* Bei [[St. Nicolai]] befand sich das [[Leprosenhaus]]
* Bis 1883 versorgte das Gebiet die Stadt München und die Residenz mit frischem [[Wasser]] aus den Hangquellen des [[Isar]]steilufers
* Auf dem Militärholzgarten lagerte das Brennholz für die Kaserne auf der Kohleninsel, heute Standort des Deutschen Museums (vgl. die Bezeichnung "Holzhofstraße" beim Preysingplatz).
* Als 1905 der "[[Max-Weber-Platz]]" seinen Namen erhielt, begann die "Äußere Wiener Straße" immer noch am Wiener Platz. Erst mit der Überbauung auch des ehemaligen Brauereigeländes auf dem Gasteig mit stattlichen Mietshäusern wurde aus der "Wiener Straße" die "Innere Wiener Straße". Erst seit 1956 wird diese Straßenbezeichnung bis zum Max-Weber-Platz weitergeführt. Aus der einstigen "Äußeren Wiener Straße", die ihren Anfang auf Haidhauser Gebiet, also am Wiener Platz, genommen hatte, wurde dann die "Einsteinstraße"; gleichzeitig wurde aus der "Äußeren Maximilianstraße" die "Max-Planck-Straße".
* Die Grünanlagen (Maximiliansanlagen) wurden von Hofgartendirektor [[Karl von Effne]]r zwischen 1857 und 1861 auf dem kahlen Isarhochufer angelegt.
* Zwei Bauwerke dominieren das Gebiet nahe vom Wiener Platz: das Maximilianeum (Bürklin; Grundsteinlegung 1857, Fertigstellung 1874) sowie die neugotische Pfarrkirche St. Johann Baptist von M. Berger (1852 –1874).


[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Wiener Platz|!]]
[[Kategorie:Wiener Platz|!]]
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü