14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Deutsche Liga für Menschenrechte''' wurde am | Die '''Deutsche Liga für Menschenrechte''' wurde am 16. November [[1914]] als „Bund Neues Vaterland“ gegründet. | ||
Die umbenannte Vereinigung gründete zusammen mit Franzosen und Gleichgesinnten einiger weiterer europäischer Länder die „Fédération Internationale des Ligues des Droits de l'Homme“ (FIDH) mit Sitz in Paris. Die Deutsche Liga leistete energischen Widerstand gegen die aufkommenden [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]]. | Die umbenannte Vereinigung gründete zusammen mit Franzosen und Gleichgesinnten einiger weiterer europäischer Länder die „Fédération Internationale des Ligues des Droits de l'Homme“ (FIDH) mit Sitz in Paris. Die Deutsche Liga leistete energischen Widerstand gegen die aufkommenden [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]]. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Im Jahre [[1941]], als die Fédération Internationale des Ligues des Droits de l‘Homme (FIDH) kriegsbedingt nicht arbeiten konnte, wurde in New York ein neuer internationaler Dachverband der Menschenrechtsbewegung gegründet, die International League for Human Rights (ILHR). | Im Jahre [[1941]], als die Fédération Internationale des Ligues des Droits de l‘Homme (FIDH) kriegsbedingt nicht arbeiten konnte, wurde in New York ein neuer internationaler Dachverband der Menschenrechtsbewegung gegründet, die International League for Human Rights (ILHR). | ||
[[1949]] bekamen die Mitglieder der Deutsche Liga für Menschenrechte e.V. die behördliche Genehmigung, ihre Vereinstätigkeit fortzuführen. Der Sitz war zunächst in Berlin. In den fünfziger Jahren wurden verschiedene Landesverbände gegründet, so 1955 in [[Bayern]] und 1957 in Hamburg. Die in den späten fünfziger Jahren in Berlin neu gegründete | [[1949]] bekamen die Mitglieder der Deutsche Liga für Menschenrechte e.V. die behördliche Genehmigung, ihre Vereinstätigkeit fortzuführen. Der Sitz war zunächst in Berlin. In den fünfziger Jahren wurden verschiedene Landesverbände gegründet, so 1955 in [[Bayern]] und 1957 in Hamburg. Die in den späten fünfziger Jahren in Berlin neu gegründete Internationale Liga für Menschenrechte im Geiste Carl von Ossietzkys ist mit der Deutschen Liga nicht identisch. | ||
. | . | ||
Ab 1960 erlangte der Landesverband Bayern maßgeblichen Einfluss. [[1961]] verlegte die Liga ihren Sitz von Berlin nach [[München]]. | Ab 1960 erlangte der Landesverband Bayern maßgeblichen Einfluss. [[1961]] verlegte die Liga ihren Sitz von Berlin nach [[München]]. Die folgenden Streitigkeiten zwischen der Deutschen Liga für Menschenrechte und der in Berlin ansässigen Internationalen Liga für Menschenrechte, schädigte das Ansehen der deutschen Menschenrechtsbewegung insgesamt. | ||
Dem 1961 gegründeten Verein [[Amnesty International]] ist es bald danach gelungen, zum bekanntesten und größten deutschen Menschenrechtsverein anzuwachsen. | Dem 1961 gegründeten Verein [[Amnesty International]] ist es bald danach gelungen, zum bekanntesten und größten deutschen Menschenrechtsverein anzuwachsen. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*''50 Jahre Deutsche Liga für Menschenrechte. 1921–1971.'' | *''50 Jahre Deutsche Liga für Menschenrechte. 1921–1971.'' Hrsg. von der Deutschen Liga für Menschenrechte, München ohne Jahr (1971). | ||
*[[Otto Lehmann-Rußbüldt]]: ''Der Kampf der Deutschen Liga für Menschenrechte, vormals Bund Neues Vaterland, für den Weltfrieden 1914–1927''. Berlin 1927. | *[[Otto Lehmann-Rußbüldt]]: ''Der Kampf der Deutschen Liga für Menschenrechte, vormals Bund Neues Vaterland, für den Weltfrieden 1914–1927''. Berlin 1927. | ||
Bearbeitungen