Schellingstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kommata
(Kommata)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Schellingstr.JPG|thumb|200px|Schellingstraße in Richtung Osten]]
[[Bild:Schellingstr.JPG|thumb|200px|Schellingstraße in Richtung Osten]]
Die '''Schellingstraße''' in [[München]], ist in den ersten Jahren ihres Bestehens, von 1808 bis 1812, als ''Jagdstraße'' bezeichnet worden, und bis um das Jahr [[1852]] trug sie dann den Namen ''Löwenstraße.'' Sie erstreckt sich in der [[Maxvorstadt]] über eine Länge von etwa 1,9 km von der [[Ludwigstraße]] bis zur [[Lothstraße]] in öst-westlicher Richtung. Sie beginnt an der Ludwigstraße gegenüber [[Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig|St. Ludwig]] zunächst mit einigen Uni-Gebäuden auf der einen und Buchläden auf der anderen Seite.
Die '''Schellingstraße''' in [[München]] ist in den ersten Jahren ihres Bestehens von 1808 bis 1812, als ''Jagdstraße'' bezeichnet worden, und bis um das Jahr [[1852]] trug sie dann den Namen ''Löwenstraße.'' Sie erstreckt sich in der [[Maxvorstadt]] über eine Länge von etwa 1,9 km von der [[Ludwigstraße]] bis zur [[Lothstraße]] in ost-westlicher Richtung. Sie beginnt an der Ludwigstraße gegenüber [[Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig|St. Ludwig]] zunächst mit einigen Uni-Gebäuden auf der einen und Buchläden auf der anderen Seite.


Im Osten eine Wohn- und Einkaufsstraße mit kleinen Geschäften und vielen Lokalen verändert sie sich im Westen in eine fast reine Wohnstraße.
Im Osten eine Wohn- und Einkaufsstraße mit kleinen Geschäften und vielen Lokalen, verändert sie sich im Westen in eine fast reine Wohnstraße.


Sie wird u.a. von der [[Amalienstraße]], [[Türkenstraße]], [[Barerstraße]] und [[Augustenstraße]] gekreuzt.
Sie wird u.a. von der [[Amalienstraße]], [[Türkenstraße]], [[Barerstraße]] und [[Augustenstraße]] gekreuzt.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü