14.416
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Nach den Angaben in der Homepage der Gemeinde) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''St. Ulrich''' ist die älteste römisch-katholische Kirche in [[Laim]] | '''St. Ulrich''' ist die älteste römisch-katholische Kirche in [[Laim]]. | ||
== Geschichte == | |||
Schon im 11. Jahrhundert entstand ein Vorläufergebäude der jetzigen Kirche, die [[1315 ]]zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird. Der Turm wurde vor 1450 erbaut. Auch der alte Chor stammt aus dieser Zeit. Es wird vermutet, das er ein Anbau an das frühromanische Kirchenschiff war. | |||
Nach einer Urkunde vom Januar 1433 hat die Laimer Kirchenverwaltung Grund an [[Agnes Bernauer], die bekannte spätere Gemahlin Herzog Albrechts III., verkauft. | |||
In der Geschichte folgt ein weiter Sprung bis ins Jahr [[1897]]. Damals wurde die Kirche nach den Plänen des Bezirkstechnikers Ginhart vergrößert. | |||
Die heutige Kirche wurde 1912 nach Plänen von Freiherr von Schmidt daran nördlich angebaut und am 29. Oktober [[1916]] von Kardinal [[Franz Bettinger]] geweiht. | |||
In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Kirche sowohl innen als auch außen restauriert. | |||
== Der Kirchenpatron == | |||
Der Hl. Ulrich, der Namenspatron der Kirche, wurde 890 in Augsburg geboren und im Kloster St. Gallen erzogen. 923 wurde er zum Bischof von Augsburg geweiht. Er ließ Augsburg mit einer Stadtmauer sichern und war am Sieg über die Ungarn in der Schlacht auf dem Lechfeld, im Jahr [[955]] beteiligt. ihm wird der Ausbau der Diözese Augsburg zugeschrieben. Er starb am 4. Juli 973. Schon zwanzig Jahre später wurde er heilig gesprochen. Der Hl. Ulrich gilt als Schutzpatron der Winzer, Fischer und Wanderer und wird bei Wassergefahr angerufen. Sein Attribut ist der Fisch. | |||
==Adresse== | ==Adresse== |
Bearbeitungen