36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Der '''Dianatempel''' wurde zusammen mit dem Garten im italienischen Stil angelegt. Er wurde wahrscheinlich durch Heinrich Schön d.Ä. um das Jahr 1615 geschaffen. | Der '''Dianatempel''' wurde zusammen mit dem Garten im italienischen Stil angelegt. Er wurde wahrscheinlich durch Heinrich Schön d.Ä. um das Jahr 1615 geschaffen. | ||
Auf ihm befindet sich die berühmte Bronzefigur, eine Kopie der Tellus Bavaria-Bronzestatue von Hubert Gerhard. Das Original dazu befindet sich im [[Residenz]]museum. Sie symbolisiert die Macht als Wahrerin des Reichsapfels und die Reichtümer des Landes Bayern, die um die gegürtete aber weitgehend nackte Figur herum "sitzen". | Auf ihm befindet sich die berühmte Bronzefigur, eine Kopie der Tellus Bavaria-Bronzestatue von [[Hubert Gerhard]]. Das Original dazu befindet sich im [[Residenz]]museum. Sie symbolisiert die Macht als Wahrerin des Reichsapfels und die Reichtümer des Landes Bayern, die um die gegürtete aber weitgehend nackte Figur herum "sitzen". | ||
Der Tempel selbst hat mit seinen vier Muschelbrunnen die Funktion einer Brunnenstube. | Der Tempel selbst hat mit seinen vier Muschelbrunnen die Funktion einer Brunnenstube. | ||
===Die Hofgartenbavaria === | ===Die Hofgartenbavaria === | ||
Die Göttin „Bavaria“ ist als Allegorie mit den fünf Attributen ausgestattet, die den Reichtum des Landes symbolisieren: ein Salzfass für den wichtigen internationalen Handel, ein Hirschfell für die Jagden mit ihrem Fleischreichtum, die Reuse für den Fischreichtum der Gewässer, die Ährengarbe für die brav den Zehnten abliefernden Bauern und den Kurapfel für die politische Macht im Kreis der Fürsten. Die Kopie wurde 1594 von [[Hans Krumpper]] geschaffen, das Original von | Die Göttin „Bavaria“ ist als Allegorie mit den fünf Attributen ausgestattet, die den Reichtum des Landes symbolisieren: ein Salzfass für den wichtigen internationalen Handel, ein Hirschfell für die Jagden mit ihrem Fleischreichtum, die Reuse für den Fischreichtum der Gewässer, die Ährengarbe für die brav den Zehnten abliefernden Bauern und den Kurapfel für die politische Macht im Kreis der Fürsten. Die Kopie wurde 1594 von [[Hans Krumpper]] geschaffen, das Original von Hubert Gerhard. | ||
===Der Obelisk=== | ===Der Obelisk=== |
Bearbeitungen