14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Quelle: www.tsv1860.de, etwas gekürzt) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte) |
||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Am 15. Juli [[ | Am 15. Juli [[1848]] wurde im Saal der "Buttleschen Brauerei zum Bayerischen Löwen" der "'''Münchner Turnverein'''" gegründet. Da diese Art von Verein von der Obrigkeit zwölf Jahre lang verboten blieb, erblickte der Verein erst am 17. Mai [[1860]] offiziell das Licht der Welt. „Turnverein München von 1860“ nannte man sich dann im Jahr [[1898]], die Fußballabteilung wurde am 6. März 1899 ins Leben gerufen und das erste Duell mit einem Gegner fand drei Jahre später statt. | ||
[[1911]]: Der berühmte Löwe schmückt seit diesem Jahr das Vereinswappen und die Sechziger trugen ihre Spiele auf einem neu gepachteten Grundstück an der [[Grünwalder Straße]] aus. [[1926]] wurde auf diesem Grundstück ein 35.000 Zuschauer fassendes Stadion fertiggestellt, das nach dem damaligen Präsidenten [[Heinrich Zisch]] benannt wurde. Nach dem sich in den 20er Jahren die Fußball- und andere Abteilungen auf Anordnung der deutschen Turnerschaft vom Turnverein trennen mussten, gab es bis 1934 den T.V. 1860 und den S.V. 1860. Erst [[1934]] erhielt der Verein dann seinen heutigen Namen. Erreichen des Halbfinales um die deutsche Meisterschaft 1927 und 1933 und die Vizemeisterschaft 1931. Vater des Erfolgs war Trainer [[Max Breunig]]. | [[1911]]: Der berühmte Löwe schmückt seit diesem Jahr das Vereinswappen und die Sechziger trugen ihre Spiele auf einem neu gepachteten Grundstück an der [[Grünwalder Straße]] aus. [[1926]] wurde auf diesem Grundstück ein 35.000 Zuschauer fassendes Stadion fertiggestellt, das nach dem damaligen Präsidenten [[Heinrich Zisch]] benannt wurde. Nach dem sich in den 20er Jahren die Fußball- und andere Abteilungen auf Anordnung der deutschen Turnerschaft vom Turnverein trennen mussten, gab es bis 1934 den T.V. 1860 und den S.V. 1860. Erst [[1934]] erhielt der Verein dann seinen heutigen Namen. Erreichen des Halbfinales um die deutsche Meisterschaft 1927 und 1933 und die Vizemeisterschaft 1931. Vater des Erfolgs war Trainer [[Max Breunig]]. |
Bearbeitungen