14.416
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Ludwigstrassecolor2010a.jpg|thumb|300px|Blick nach Norden über die Ludwigstraße mit dem von Gärtner entworfenen [[Siegestor]] für die bay. Armee]] | [[Bild:Ludwigstrassecolor2010a.jpg|thumb|300px|Blick nach Norden über die Ludwigstraße mit dem von Gärtner entworfenen [[Siegestor]] für die bay. Armee]] | ||
Der Architekt '''Friedrich von Gärtner''' (* 10.12.[[1791]] in Koblenz – 21.04.[[1847]] in München), war Sohn des kurtrierischen Hofbaumeisters Andreas Gärtner. | Der Architekt '''Friedrich von Gärtner''' (* 10.12.[[1791]] in Koblenz – 21.04.[[1847]] in [[München]]), war Sohn des kurtrierischen Hofbaumeisters Andreas Gärtner. | ||
==Lebensstationen== | ==Lebensstationen== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* 1812–1814 Studium in Paris | * 1812–1814 Studium in Paris | ||
* 1814–1819 Studienaufenthalt in Italien | * 1814–1819 Studienaufenthalt in Italien | ||
* [[1819]]–1841 Professor für Architektur an der königlichen Akademie der Bildenden Künste, Nachfolger Carl von | * [[1819]]–1841 Professor für Architektur an der königlichen [[Akademie der Bildenden Künste]], Nachfolger [[Carl von Fischer]]s | ||
* 1822–1847 künstlerischer Leiter der [[Porzellan Manufaktur Nymphenburg]] | * 1822–1847 künstlerischer Leiter der [[Porzellan Manufaktur Nymphenburg]] | ||
* 1832 Nachfolger [[Leo von Klenze]]s beim Ausbau der [[Ludwigstraße]] | * 1832 Nachfolger [[Leo von Klenze]]s beim Ausbau der [[Ludwigstraße]] |
Bearbeitungen