36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Baudenkmäler im Graggenauer Viertel == | == Baudenkmäler im Graggenauer Viertel == | ||
* Altenhofstraße 4; '''Altmünchner Bürgerhaus''', spätgotisch, mit zwei Flacherkern, wohl 15./16. Jh., 1949 stark erneuert. | * [[Altenhofstraße]] 4; '''Altmünchner Bürgerhaus''', spätgotisch, mit zwei Flacherkern, wohl 15./16. Jh., 1949 stark erneuert. | ||
* '''[[Alter Hof]]'''; Älteste Münchner Residenz der [[Wittelsbach]]er (seit Mitte 13. Jh.). Burgstock (Südflügel) samt Turm und Erker spätgotisch (um 1460/70), auf älterer Grundlage; Zwingerstock (Westflügel) im Kern 14. Jh.; an beiden erneuerte Fassadenmalerei (15./16. Jh.). Die anderen Teile der Vierflügelanlage im 19./20. Jh. erneuert. | * '''[[Alter Hof]]'''; Älteste Münchner Residenz der [[Wittelsbach]]er (seit Mitte 13. Jh.). Burgstock (Südflügel) samt Turm und Erker spätgotisch (um 1460/70), auf älterer Grundlage; Zwingerstock (Westflügel) im Kern 14. Jh.; an beiden erneuerte Fassadenmalerei (15./16. Jh.). Die anderen Teile der Vierflügelanlage im 19./20. Jh. erneuert. | ||
* Am Kosttor; '''[[Wolfsbrunnen]]''' (oder Rotkäppchenbrunnen), 1904 von Heinrich Düll und [[Georg Pezold]]; in Platzmitte. | * [[Am Kosttor]]; '''[[Wolfsbrunnen]]''' (oder Rotkäppchenbrunnen), 1904 von [[Heinrich Düll]] und [[Georg Pezold]]; in Platzmitte. | ||
* Am Kosttor 1; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1881 von Alois Barbist. | * Am Kosttor 1; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1881 von Alois Barbist. | ||
* Am Kosttor 3; '''Haylerhaus''', Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, Neurenaissance, 1880-81 von [[Georg von Hauberrisser]]. | * Am Kosttor 3; '''Haylerhaus''', Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, Neurenaissance, 1880-81 von [[Georg von Hauberrisser]]. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Burgstraße 2; '''Bürgerhaus''', 1877 umgebaut, mit vereinfachter Fassade; zugehörig Rückgebäude Sparkassenstraße 1 (siehe dort), 1908 umgestaltet. | * Burgstraße 2; '''Bürgerhaus''', 1877 umgebaut, mit vereinfachter Fassade; zugehörig Rückgebäude Sparkassenstraße 1 (siehe dort), 1908 umgestaltet. | ||
* Burgstraße 3; '''Wohn- und Geschäftshaus''', Kernbestand barock, um 1700; Umbau und Fassadengestaltung spätklassizistisch, 2. Viertel 19. Jh. | * Burgstraße 3; '''Wohn- und Geschäftshaus''', Kernbestand barock, um 1700; Umbau und Fassadengestaltung spätklassizistisch, 2. Viertel 19. Jh. | ||
* Burgstraße 4 / Sparkassenstraße 5; '''Ehem. Städtisches Wohnungsamt''', Verwaltungsbau mit langgestrecktem Gebäudeflügel entlang der Burgstraße und kurzem, über ein Treppenhaus verbundenem Flügel an der Sparkassenstraße, 1952/53 vom Wiederaufbaureferat der Stadt München nach Plänen von Roderich Fick und Rudolf Röder errichtet; Knickpunkt der gekrümmten Bauflucht durch Erker gegliedert, Fassade mit Kunststeinverblendung und mit kleinteilig-historisierender Bemalung von Hermann Kaspar. | * Burgstraße 4 / Sparkassenstraße 5; '''Ehem. Städtisches Wohnungsamt''', Verwaltungsbau mit langgestrecktem Gebäudeflügel entlang der Burgstraße und kurzem, über ein Treppenhaus verbundenem Flügel an der Sparkassenstraße, 1952/53 vom Wiederaufbaureferat der Stadt München nach Plänen von Roderich Fick und Rudolf Röder errichtet; Knickpunkt der gekrümmten Bauflucht durch Erker gegliedert, Fassade mit Kunststeinverblendung und mit kleinteilig-historisierender Bemalung von [[Hermann Kaspar]]. | ||
* Burgstraße 5; '''Spätmittelalterliches Bürgerhaus''', 15./16. Jahrhundert, als Stadtschreiberhaus und Weinstadel 1550-52 umgebaut, mit reicher Fassadenmalerei von Hans | * Burgstraße 5; '''Spätmittelalterliches Bürgerhaus''', 15./16. Jahrhundert, als Stadtschreiberhaus und Weinstadel 1550-52 umgebaut, mit reicher Fassadenmalerei von [[Hans Mielich]] und mit Rest des Arkadenhofes. | ||
* Burgstraße 6; '''Wohn- und Geschäftshaus''', neubarock, 1909/10 von Karl Stöhr (mit Rückgebäude Sparkassenstraße 11, siehe dort); Gedenktafel für Wiguläus Freiherr von Kreittmayr, der 1790 im Vorgängerhaus starb. | * Burgstraße 6; '''Wohn- und Geschäftshaus''', neubarock, 1909/10 von Karl Stöhr (mit Rückgebäude Sparkassenstraße 11, siehe dort); [[Gedenktafel]] für [[Wiguläus Freiherr von Kreittmayr]], der 1790 im Vorgängerhaus starb. | ||
* Burgstraße 8; '''Altmünchner Bürgerhaus''', Wohn- und Sterbehaus von [[François de Cuvilliés | * Burgstraße 8; '''Altmünchner Bürgerhaus''', Wohn- und Sterbehaus von [[François de Cuvilliés|Francois de Cuvilliés d. Ä.]]; im Kern spätgotisch, um 1615 Aufstockung und Dachstuhl, Fassadengestaltung [[barock]], wohl 1. Hälfte 18. Jh.; nördlich anschließend der die [[Ledererstraße]] überbrückende, von Hausannexen zweifach überbaute Schlichtingerbogen, der bereits auf dem Stadtmodell von 1570 existiert. | ||
* Burgstraße 10; Sog. '''Falkenhaus''', Bürgerhaus des 17./18. Jahrhunderts, mit schlichter, mehrfach überarbeiteter Fassade. | * Burgstraße 10; Sog. '''Falkenhaus''', Bürgerhaus des 17./18. Jahrhunderts, mit schlichter, mehrfach überarbeiteter Fassade. | ||
* Burgstraße 12; '''Ehem. Bürgerhaus''', z. T. wohl noch 17. Jh. (nach 1611), um 1780 | * Burgstraße 12; '''Ehem. Bürgerhaus''', z. T. wohl noch 17. Jh. (nach 1611), um 1780 sechsgeschoßig erneuert, die frühklassizistische Fassade 1947 vereinfacht; 1976/77 weitgehende Entkernung. | ||
===[[Dienerstraße]]=== | ===[[Dienerstraße]]=== | ||
* Dienerstraße 12; Westlicher Annex des '''[[Alter Hof|Alten Hofes]]''', der so genannte Estererbau. | * Dienerstraße 12; Westlicher Annex des '''[[Alter Hof|Alten Hofes]]''', der so genannte Estererbau. | ||
* Dienerstraße 14/15; '''[[Dallmayr|Geschäftshaus Dallmayr]]''', 1912 von [[Eugen Hönig]] und Karl Söldner, langgestreckte Front mit | * Dienerstraße 14/15; '''[[Dallmayr|Geschäftshaus Dallmayr]]''', 1912 von [[Eugen Hönig]] und Karl Söldner, langgestreckte Front mit aufwändiger Gliederung in der Art eines frühklassizistischen Vorgängerbaus, mit Bauplastik von Julius Seidler; 1945-48 wiederhergestellt. | ||
* Dienerstraße 16; '''Wohn- und Geschäftshaus''', Altmünchner Bürgerhaus, wohl im mittleren 18. Jahrhundert erneuert, klassizistisch und neubarock verändert. | * Dienerstraße 16; '''Wohn- und Geschäftshaus''', Altmünchner Bürgerhaus, wohl im mittleren 18. Jahrhundert erneuert, klassizistisch und neubarock verändert. | ||
* Dienerstraße 17; '''Wohn- und Geschäftshaus''', Eckbau, mit Turmerker, 1900. | * Dienerstraße 17; '''Wohn- und Geschäftshaus''', Eckbau, mit Turmerker, 1900. | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
* Falckenbergstraße 9; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert, 1879/80 von Anton Roth; verbunden mit Am Kosttor 2 (siehe dort). | * Falckenbergstraße 9; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert, 1879/80 von Anton Roth; verbunden mit Am Kosttor 2 (siehe dort). | ||
* Falkenturmstraße 8; '''Mietshaus''', Neurokoko, reich stuckiert, 1894 von Ernst Dressler. | * [[Falkenturmstraße]] 8; '''Mietshaus''', Neurokoko, reich stuckiert, 1894 von Ernst Dressler. | ||
* Falkenturmstraße 12; '''Wohnhaus''' von 1899, Rückgebäude von Platzl 4, 4a, vgl. dort. | * Falkenturmstraße 12; '''Wohnhaus''' von 1899, Rückgebäude von Platzl 4, 4a, vgl. dort. | ||
* Falkenturmstraße 14; '''Mietshaus''', Neurenaissance-Eckbau, um 1887. | * Falkenturmstraße 14; '''Mietshaus''', Neurenaissance-Eckbau, um 1887. | ||
===andere F… === | ===andere F… === | ||
* '''[[Feldherrnhalle]]''', Loggia mit dreiseitig offenen Rundbogenarkaden und großer Freitreppe im Norden, Kalksteinquaderbau mit reichem bauplastischem Dekor, von Friedrich von Gärtner, 1841-44, Behebung der Kriegsschäden, 1950-1962; Bronzestandbilder auf Granitpostamenten der Heerführer Johann Tzerklas Graf von Tilly und Carl Philipp Fürst von Wrede, nach Entwürfen von Ludwig Schwanthaler, gegossen von Ferdinand von Miller d. Ä., enthüllt 1844; Bayerisches Armeedenkmal, Bronzefigurengruppe auf Granitsockel, von Ferdinand von Miller d. J., bez. 1892; zwei Löwen, neuklassizistische Tierplastiken in Marmor, von [[Wilhelm von Rümann]], 1906. | * '''[[Feldherrnhalle]]''', Loggia mit dreiseitig offenen Rundbogenarkaden und großer Freitreppe im Norden, Kalksteinquaderbau mit reichem bauplastischem Dekor, von [[Friedrich von Gärtner]], 1841-44, Behebung der Kriegsschäden, 1950-1962; Bronzestandbilder auf Granitpostamenten der Heerführer Johann Tzerklas [[Graf von Tilly]] und [[Carl Philipp Fürst von Wrede]], nach Entwürfen von [[Ludwig Schwanthaler]], gegossen von [[Ferdinand von Miller]] d. Ä., enthüllt 1844; Bayerisches Armeedenkmal, Bronzefigurengruppe auf Granitsockel, von Ferdinand von Miller d. J., bez. 1892; zwei Löwen, neuklassizistische Tierplastiken in Marmor, von [[Wilhelm von Rümann]], 1906. | ||
* Franz-Josef-Strauß-Ring 1; Mittelteil des ehem. '''[[Bayerisches Armeemuseum|Bayerischen Armeemuseums]]''' (Torso nach Kriegszerstörung), 1900-1905 von Ludwig von Mellinger, Neurenaissance, mit Portikus im Westen und mit Kuppel (einbezogen in den Neubau der [[Bayerische Staatskanzlei |Bayerischen Staatskanzlei]] von 1990-93); vom nördlichen Kopfbau z. T. die Reste der Hofgartenarkaden überfangen, siehe Galeriestraße 8/10. | * [[Franz-Josef-Strauß-Ring]] 1; Mittelteil des ehem. '''[[Bayerisches Armeemuseum|Bayerischen Armeemuseums]]''' (Torso nach Kriegszerstörung), 1900-1905 von [[Ludwig von Mellinger]], Neurenaissance, mit Portikus im Westen und mit Kuppel (einbezogen in den Neubau der [[Bayerische Staatskanzlei|Bayerischen Staatskanzlei]] von 1990-93); vom nördlichen Kopfbau z. T. die Reste der Hofgartenarkaden überfangen, siehe Galeriestraße 8/10. | ||
===[[Galeriestraße]]=== | ===[[Galeriestraße]]=== | ||
* Galeriestraße 2/2 a/2 b/4/4 a/6/6 a; ''' | * Galeriestraße 2/2 a/2 b/4/4 a/6/6 a; '''[[Hofgarten]]arkaden''', Nordtrakt (vgl. Hofgarten) nebst darübergebautem, langgestrecktem Gebäude (der ehem. Gemäldegalerie), 1779-83 von [[Karl Albert von Lespilliez]]; nach dem 2. Weltkrieg Wiederaufbau 1952 nach Plänen von Josef Wiedemann (u. a. [[Kunstverein]], Nr. 4, [[Deutsches Theatermuseum]], Nr. 4 a).; | ||
* Galeriestraße 8/10; '''Nördliche Randbebauung des Unteren Hofgartens'''; mehrere Bauphasen seit der 2. Hälfte des 16. Jhs., zuletzt (1866) vom Neurenaissancebau des Kunstvereins überbaut, nach dessen Kriegszerstörung nur in Teilen überliefert. Vom Lusthaus [[Albrecht V.]] (Baumaßnahmen seit ca. 1560) Teile samt westlichem Eckturm und gewölbtem Gang mit Säulenarkaden erhalten; mit Resten von Rollwerkmalerei. Darüber Pfeilerarkadenreihe der ehemaligen Hofgartenarkaden (später in den ehem. Kunstverein integriert). An das Untergeschoss anschließend in unteren Partien erhaltenes Brunnhaus Maximilian I. (1613-17) samt Erweiterung Leo von | * Galeriestraße 8/10; '''Nördliche Randbebauung des Unteren Hofgartens'''; mehrere Bauphasen seit der 2. Hälfte des 16. Jhs., zuletzt (1866) vom Neurenaissancebau des Kunstvereins überbaut, nach dessen Kriegszerstörung nur in Teilen überliefert. Vom Lusthaus [[Albrecht V.]] (Baumaßnahmen seit ca. 1560) Teile samt westlichem Eckturm und gewölbtem Gang mit Säulenarkaden erhalten; mit Resten von Rollwerkmalerei. Darüber Pfeilerarkadenreihe der ehemaligen Hofgartenarkaden (später in den ehem. Kunstverein integriert). An das Untergeschoss anschließend in unteren Partien erhaltenes Brunnhaus [[Maximilian I.]] (1613-17) samt Erweiterung [[Leo von Klenze]]s von 1847/48 (u. a. gewölbter Turbinenraum mit Kolbenpumpen und Turbinen).; | ||
* Galeriestraße (Ostende); '''Jünglingsfigur''', sog. Harmlos, 1803 von Franz Jakob Schwanthaler (Kopie, 1983); | * Galeriestraße (Ostende); '''Jünglingsfigur''', sog. [[Harmlos]], 1803 von [[Franz Jakob Schwanthaler]] (Kopie, 1983); am einstigen Beginn der Straße. | ||
===andere H… === | ===andere H… === | ||
* Herrnstraße 21; '''[[Volksschule an der Herrnstraße|Volksschule]]''', stattlicher, reich gegliederter Neurenaissancebau, 1881-82 von Friedrich Loewel. | * [[Herrnstraße]] 21; '''[[Volksschule an der Herrnstraße|Volksschule]]''', stattlicher, reich gegliederter Neurenaissancebau, 1881-82 von [[Friedrich Loewel]]. | ||
* Herrnstraße 36; '''Mietshaus''', Neurokoko, Ende 19. Jh. | * Herrnstraße 36; '''Mietshaus''', Neurokoko, Ende 19. Jh. | ||
* Herzog-Rudolf-Straße 9; '''Mietshaus''', Neurenaissance, Ende 19. Jh. | * [[Herzog-Rudolf-Straße]] 9; '''Mietshaus''', Neurenaissance, Ende 19. Jh. | ||
* Hildegardstraße 3/5; '''Stattliches Doppelhaus''', Maximilianstil, mit Flachgiebel an gemeinsamem Mittelrisalit, 1872-74 von Baumeister Reinhold Hirschberg; Gruppe mit Stollbergstraße 11. | * [[Hildegardstraße]] 3/5; '''Stattliches Doppelhaus''', Maximilianstil, mit Flachgiebel an gemeinsamem Mittelrisalit, 1872-74 von Baumeister [[Reinhold Hirschberg]]; Gruppe mit [[Stollbergstraße]] 11. | ||
* Hildegardstraße 8; '''Mietshaus''', spätklassizistischer Eckbau, um 1860/70. | * Hildegardstraße 8; '''Mietshaus''', spätklassizistischer Eckbau, um 1860/70. | ||
* Hochbrückenstraße 7; '''Polizeiamt Nord'''. Polizeidienstgebäude, in sachlich-reduziert historisierenden Formen, 1923-25 von Rudolf Pfister. | * [[Hochbrückenstraße]] 7; '''Polizeiamt Nord'''. Polizeidienstgebäude, in sachlich-reduziert historisierenden Formen, 1923-25 von Rudolf Pfister. | ||
* Hochbrückenstraße 8; '''[[Moradellihaus]]''', Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert, nach Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs von [[Erwin Schleich]] rekonstruiert. | * Hochbrückenstraße 8; '''[[Moradellihaus]]''', Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert, nach Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs von [[Erwin Schleich]] rekonstruiert. | ||
* Hochbrückenstraße 14; '''Mietshaus''', spätklassizistischer Eckbau, mit Lisenen, Mitte 19. Jh. | * Hochbrückenstraße 14; '''Mietshaus''', spätklassizistischer Eckbau, mit Lisenen, Mitte 19. Jh. | ||
Zeile 69: | Zeile 68: | ||
* Hochbrückenstraße 20; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, mit Stichbogenfenstern, 1854 von Georg Fischer. | * Hochbrückenstraße 20; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, mit Stichbogenfenstern, 1854 von Georg Fischer. | ||
=== Hofgarten === | === Hofgarten === | ||
* '''[[Hofgarten]]''', 1613-17 angelegt. Rechteckiges Areal nördlich der Residenz mit nach 1945 wiederhergestellter Einteilung italienischer Art (mit vier neuen Schalenbrunnen). An der Südseite, jenseits der Hofgartenstraße, der Festsaalbau der Residenz (siehe Hofgartenstraße 2), im Osten die Bayerische Staatskanzlei (ehem. Armeemuseum, siehe Franz-Josef-Strauß-Ring 1). West- und Nordseite von den im frühen 17. Jh. erbauten, später erneuerten Hofgartenarkaden umgeben (siehe Odeonsplatz 6-18 und Galeriestraße 2/2 a/2 b/4/4 a/6/6 a und 8/10). Teil der Arkaden zwischen Nordwestecke der Residenz und dem Bazar (Odeonsplatz 6-18) nicht überbaut, zum Hofgarten geöffnet, erbaut 1822-26 von Leo von Klenze zusammen mit dem Hofgartentor (zwischen Hofgartenstraße und Odeonsplatz; siehe Odeonsplatz) von 1816/18 in ihrer Mitte. An der Rückwand innen historische Fresken der Cornelius-Schule (1826-29). - Hofgartentempel in der Mitte der Anlage, 1615 wohl von [[Heinrich Schön der Ältere|Heinrich Schön d. Ä.]]; auf der Kuppel Kopie der Tellus Bavaria (Bronze, um 1590 von Hubert Gerhard mit Putten und Attributen des frühen 17. Jh.). - Reiterstandbild Herzog Otto von Wittelsbach (Bronze), 1911 von Ferdinand von Miller; vor der Freitreppe des Armeemuseums. - Kriegerdenkmal, 1924-26 von Karl Knappe, Thomas Wechs und Eberhard Finsterwalder; vor dem Armeemuseum. Die Rotmarmor-Liegefigur eines Kriegers von Bernhard Bleeker 1972 durch Bronzekopie ersetzt. - Brunnen (fälschlich auch Loreleybrunnen), 1852; auf Unterbau Bronzereplik der Nymphe von Anif von Ludwig Schwanthaler; an der Westseite des Hofgartens. - Ägyptischer Obelisk, 1./2. Jh. n. Chr.), 1972 vor dem Eingang der Ägyptischen Staatssammlung (Hofgartenstraße 2) aufgestellt. | * '''[[Hofgarten]]''', 1613-17 angelegt. Rechteckiges Areal nördlich der Residenz mit nach 1945 wiederhergestellter Einteilung italienischer Art (mit vier neuen Schalenbrunnen). An der Südseite, jenseits der Hofgartenstraße, der Festsaalbau der [[Residenz]] (siehe Hofgartenstraße 2), im Osten die Bayerische Staatskanzlei (ehem. Armeemuseum, siehe Franz-Josef-Strauß-Ring 1). West- und Nordseite von den im frühen 17. Jh. erbauten, später erneuerten Hofgartenarkaden umgeben (siehe Odeonsplatz 6-18 und Galeriestraße 2/2 a/2 b/4/4 a/6/6 a und 8/10). Teil der Arkaden zwischen Nordwestecke der Residenz und dem Bazar (Odeonsplatz 6-18) nicht überbaut, zum Hofgarten geöffnet, erbaut 1822-26 von Leo von Klenze zusammen mit dem Hofgartentor (zwischen Hofgartenstraße und Odeonsplatz; siehe Odeonsplatz) von 1816/18 in ihrer Mitte. An der Rückwand innen historische Fresken der Cornelius-Schule (1826-29). - Hofgartentempel in der Mitte der Anlage, 1615 wohl von [[Heinrich Schön der Ältere|Heinrich Schön d. Ä.]]; auf der Kuppel Kopie der Tellus Bavaria (Bronze, um 1590 von Hubert Gerhard mit Putten und Attributen des frühen 17. Jh.). - Reiterstandbild Herzog Otto von Wittelsbach (Bronze), 1911 von Ferdinand von Miller; vor der Freitreppe des Armeemuseums. - Kriegerdenkmal, 1924-26 von Karl Knappe, Thomas Wechs und Eberhard Finsterwalder; vor dem Armeemuseum. Die Rotmarmor-Liegefigur eines Kriegers von Bernhard Bleeker 1972 durch Bronzekopie ersetzt. - Brunnen (fälschlich auch Loreleybrunnen), 1852; auf Unterbau Bronzereplik der Nymphe von Anif von Ludwig Schwanthaler; an der Westseite des Hofgartens. - Ägyptischer Obelisk, 1./2. Jh. n. Chr.), 1972 vor dem Eingang der Ägyptischen Staatssammlung (Hofgartenstraße 2) aufgestellt. | ||
* Hofgartenstraße 2; Festsaalbau der ''' | * Hofgartenstraße 2; Festsaalbau der '''Residenz''' (siehe Residenzstraße 1 und Marstallplatz 8), langgestreckter Neurenaissancebau, 1832-42 von Leo von Klenze, im Westteil unter Verwendung des Vorgängerbaues (Kaisersaaltrakt) des frühen 17. Jh. Vor dem Mittelrisalit Loggia mit Figuren von Ludwig Schwanthaler, vgl. Hofgarten. | ||
===[[Ledererstraße]]=== | ===[[Ledererstraße]]=== | ||
Zeile 76: | Zeile 75: | ||
* Ledererstraße 5; '''Vereinshaus Scholastika''' mit Gaststätte, barockisierend, 1914-15 von Heilmann und Littmann nach Entwurf von Ludwig Ullmann; mit historischen Räumen der Erbauungszeit, u.a. Theatersaal; Einheit mit Münzstraße 2. | * Ledererstraße 5; '''Vereinshaus Scholastika''' mit Gaststätte, barockisierend, 1914-15 von Heilmann und Littmann nach Entwurf von Ludwig Ullmann; mit historischen Räumen der Erbauungszeit, u.a. Theatersaal; Einheit mit Münzstraße 2. | ||
* Ledererstraße 9; '''Geschäfts- und Wohnhaus''', 1877 von Ludwig Bayer; 1950 vereinfachend umgestaltet. | * Ledererstraße 9; '''Geschäfts- und Wohnhaus''', 1877 von Ludwig Bayer; 1950 vereinfachend umgestaltet. | ||
* Ledererstraße 10/12; '''Giebelhaus''', z.T. 15./16. Jh. (schon auf Sandtner-Modell von 1570), 1726 (?) umgebaut und aufgestockt, wieder mit Giebel; 1980/81 entkernt. | * Ledererstraße 10/12; '''Giebelhaus''', z.T. 15./16. Jh. (schon auf [[Sandtner-Modell]] von 1570), 1726 (?) umgebaut und aufgestockt, wieder mit Giebel; 1980/81 entkernt. | ||
* Ledererstraße 11; '''Wandverkleidung''' aus Kacheln mit Jugendstilornamenten, z.T. mit alpinen Motiven, Anfang 20. Jh.; in den Erdgeschossräumen einer ehem. Käsehandlung. | * Ledererstraße 11; '''Wandverkleidung''' aus Kacheln mit Jugendstilornamenten, z.T. mit alpinen Motiven, Anfang 20. Jh.; in den Erdgeschossräumen einer ehem. Käsehandlung. | ||
* Ledererstraße 14; '''Walmdachhaus''', freistehend, um 1715/20 umgebaut und aufgestockt. | * Ledererstraße 14; '''Walmdachhaus''', freistehend, um 1715/20 umgebaut und aufgestockt. | ||
Zeile 93: | Zeile 92: | ||
* Marstallplatz; '''Felsenbrunnen''', klassizistisch, bez. 1790. | * Marstallplatz; '''Felsenbrunnen''', klassizistisch, bez. 1790. | ||
* Marstallplatz 4; '''Ehem. Hofreitschule''', 1819-22 von Leo von Klenze, klassizistischer Monumentalbau als Mittelteil der ehemals den Marstallplatz im Osten dreiseitig umfassenden Gebäudegruppe des Hofmarstalls, von dem nur noch Reste erhalten sind; siehe Maximilianstraße 15. | * Marstallplatz 4; '''Ehem. Hofreitschule''', 1819-22 von Leo von Klenze, klassizistischer Monumentalbau als Mittelteil der ehemals den Marstallplatz im Osten dreiseitig umfassenden Gebäudegruppe des Hofmarstalls, von dem nur noch Reste erhalten sind; siehe Maximilianstraße 15. | ||
* Marstallplatz 8; '''[[Bayerische Akademie der Wissenschaften]]''', im Ostteil des Festsaalbaus der Residenz (siehe Hofgartenstraße 2); im sog. Apothekenstock 1956-58 das Cuvilliéstheater eingebaut (siehe Residenzstraße 1/ Altes Residenztheater). | * Marstallplatz 8; '''[[Bayerische Akademie der Wissenschaften]]''', im Ostteil des Festsaalbaus der Residenz (siehe Hofgartenstraße 2); im sog. Apothekenstock 1956-58 das [[Cuvilliéstheater]] eingebaut (siehe Residenzstraße 1/ Altes Residenztheater). | ||
===[[Max-Joseph-Platz]]=== | ===[[Max-Joseph-Platz]]=== | ||
* Max-Joseph-Platz; '''Denkmal König Max I. Joseph''', enthüllt 1835, von [[Christian Daniel Rauch]] nach Entwurf von Leo von Klenze, gegossen von Johann Baptist Stiglmaier. Laternen, acht klassizistische Kandelaber, in Kreisform um das Denkmal gruppiert, 1845-46, nach Entwurf von Friedrich von Gärtner, von Bildhauer Anselm Sickinger modelliert, von Maffei gegossen; wohl Probekandelaber für die Gasbeleuchtung, die 1846 in Betrieb genommen worden ist. | * Max-Joseph-Platz; '''Denkmal König Max I. Joseph''', enthüllt 1835, von [[Christian Daniel Rauch]] nach Entwurf von Leo von Klenze, gegossen von [[Johann Baptist Stiglmaier]]. Laternen, acht klassizistische Kandelaber, in Kreisform um das Denkmal gruppiert, 1845-46, nach Entwurf von Friedrich von Gärtner, von Bildhauer Anselm Sickinger modelliert, von Maffei gegossen; wohl Probekandelaber für die Gasbeleuchtung, die 1846 in Betrieb genommen worden ist. | ||
===[[Maximilianstraße]]=== | ===[[Maximilianstraße]]=== | ||
* Maximilianstraße 6/8; '''Münzarkaden''', nördlicher Erweiterungsbau der ehem. [[Alte Münze (München)|Münze]], mit Figuren bekrönte Arkadenfront zwischen erhöhten Eckbauten, 1857-63 von [[Friedrich Bürklein]]; vgl. Hofgraben 4. | * Maximilianstraße 6/8; '''Münzarkaden''', nördlicher Erweiterungsbau der ehem. [[Alte Münze (München)|Münze]], mit Figuren bekrönte Arkadenfront zwischen erhöhten Eckbauten, 1857-63 von [[Friedrich Bürklein]]; vgl. Hofgraben 4. | ||
* Maximilianstraße 10/12/14/16; '''[[Haylerblock]]''', Maximilianstil, 1864 von Friedrich Bürklein; Nr. 10 und 16 Eckhäuser, Nr. 14 erhöhter Mittelteil. | * Maximilianstraße 10/12/14/16; '''[[Haylerblock]]''', Maximilianstil, 1864 von [[Friedrich Bürklein]]; Nr. 10 und 16 Eckhäuser, Nr. 14 erhöhter Mittelteil. | ||
* Maximilianstraße 15; '''Eckhaus''', Maximilianstil, 1858-60 von Friedrich Bürklein; bildete mit den zerstörten Häusern Nr. 11 und 13 einen Block; zugehörig Rest des ehem. Hofmarstall-Komplexes, um 1810/12 von Andreas Gärtner; erhalten dreischiffige Erdgeschosshalle (ehem. Stallung) mit Säulen und Gewölben, 2003 mit Restaurant-Nutzung in den Neubau der Maximilianshöfe (Nordwestblock) einbezogen. | * Maximilianstraße 15; '''Eckhaus''', Maximilianstil, 1858-60 von Friedrich Bürklein; bildete mit den zerstörten Häusern Nr. 11 und 13 einen Block; zugehörig Rest des ehem. Hofmarstall-Komplexes, um 1810/12 von Andreas Gärtner; erhalten dreischiffige Erdgeschosshalle (ehem. Stallung) mit Säulen und Gewölben, 2003 mit Restaurant-Nutzung in den Neubau der Maximilianshöfe (Nordwestblock) einbezogen. | ||
* Maximilianstraße 17/19; '''[[Kempinski Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]]''', Maximilianstil, 1856-58 von Rudolf Gottgetreu, 1903-04 von Heilmann und Littmann umgebaut (Erdgeschoss) und an der Rückseite erweitert; an der monumentalen Fassade Steinfiguren. | * Maximilianstraße 17/19; '''[[Kempinski Vier Jahreszeiten|Hotel Vier Jahreszeiten]]''', Maximilianstil, 1856-58 von [[Rudolf Gottgetreu]], 1903-04 von [[Heilmann und Littmann]] umgebaut (Erdgeschoss) und an der Rückseite erweitert; an der monumentalen Fassade Steinfiguren. | ||
* Maximilianstraße 20; '''Eckhaus''' samt Mittelrisalit, 1859-60 von Friedrich Bürklein; Block mit Nr. 18. | * Maximilianstraße 20; '''Eckhaus''' samt Mittelrisalit, 1859-60 von Friedrich Bürklein; Block mit Nr. 18. | ||
* Maximilianstraße 21; '''Eckhausfassade''' (1971-73 modern hinterbaut), Maximilianstil, 1860-61 von Friedrich Bürklein; bildet mit Nr. 23, 25 und 27 (siehe dort) einen symmetrischen Block. | * Maximilianstraße 21; '''Eckhausfassade''' (1971-73 modern hinterbaut), Maximilianstil, 1860-61 von Friedrich Bürklein; bildet mit Nr. 23, 25 und 27 (siehe dort) einen symmetrischen Block. | ||
* Maximilianstraße 22/24; '''Doppel-Mietshaus''' mit Gußeisenerker an der Ecke, Maximilianstil, Nr. 22 erbaut 1862-65 (mit niedrigen Seitenflügeln an der Falckenbergstraße), Nr. 24 erbaut 1865-67, beide von Friedrich Bürklein; bildet mit Nr. 26/28 und 30/30a (siehe jeweils dort) eine symmetrische Gruppe, den sog. Riemerschmid-Block; 1890 starb hier Franz Lachner (Gedenktafel). | * Maximilianstraße 22/24; '''Doppel-Mietshaus''' mit Gußeisenerker an der Ecke, Maximilianstil, Nr. 22 erbaut 1862-65 (mit niedrigen Seitenflügeln an der Falckenbergstraße), Nr. 24 erbaut 1865-67, beide von Friedrich Bürklein; bildet mit Nr. 26/28 und 30/30a (siehe jeweils dort) eine symmetrische Gruppe, den sog. Riemerschmid-Block; 1890 starb hier [[Franz Lachner]] ([[Gedenktafel]]). | ||
* Maximilianstraße 23; '''Erhöhter Mittelteil''' eines symmetrischen Blocks mit Nr. 21, 25 und 27, Maximilianstil, 1863 von Friedrich Bürklein. | * Maximilianstraße 23; '''Erhöhter Mittelteil''' eines symmetrischen Blocks mit Nr. 21, 25 und 27, Maximilianstil, 1863 von Friedrich Bürklein. | ||
* Maximilianstraße 25; '''Erhöhter Mittelteil''' eines symmetrischen Blocks mit Nr. 21, 23 und 27, Maximilianstil, 1863 von Friedrich Bürklein. | * Maximilianstraße 25; '''Erhöhter Mittelteil''' eines symmetrischen Blocks mit Nr. 21, 23 und 27, Maximilianstil, 1863 von Friedrich Bürklein. | ||
* Maximilianstraße 26/28; '''Doppel-Mietshaus''', Mittelteil einer symmetrischen Baugruppe mit Nr. 22/24 und 30/30a, Maximilianstil, mit erhöhten Seitenrisaliten, 1869-71 von Friedrich Bürklein; an der Rückseite anschließend das Schauspielhaus, Jugendstil, 1900-01 von Max Littmann und Richard Riemerschmid, vgl. Falckenbergstraße. | * Maximilianstraße 26/28; '''Doppel-Mietshaus''', Mittelteil einer symmetrischen Baugruppe mit Nr. 22/24 und 30/30a, Maximilianstil, mit erhöhten Seitenrisaliten, 1869-71 von Friedrich Bürklein; an der Rückseite anschließend das Schauspielhaus, Jugendstil, 1900-01 von [[Max Littmann]] und [[Richard Riemerschmid]], vgl. Falckenbergstraße. | ||
* Maximilianstraße 27; '''Eckhaus''', Maximilianstil, 1860-62 von Friedrich Bürklein, symmetrischer Block mit Nr. 21 (Pendant), 23 und 25 (siehe dort). | * Maximilianstraße 27; '''Eckhaus''', Maximilianstil, 1860-62 von Friedrich Bürklein, symmetrischer Block mit Nr. 21 (Pendant), 23 und 25 (siehe dort). | ||
* Maximilianstraße 29; '''Eckhaus''', Maximilianstil, 1863 von Friedrich Bürklein; Block mit Nr. 31 und 33. | * Maximilianstraße 29; '''Eckhaus''', Maximilianstil, 1863 von Friedrich Bürklein; Block mit Nr. 31 und 33. | ||
* Maximilianstraße 32; '''Eckhaus''' im Maximilianstil, mit Gliederungen in Terrakotta, 1854/55 und (südlicher Erweiterungsbau) 1860 von Friedrich Bürklein; Block mit Nr. 34 und 36; 1885-91 Wohnhaus von Henrik Ibsen (Gedenktafel). | * Maximilianstraße 32; '''Eckhaus''' im Maximilianstil, mit Gliederungen in Terrakotta, 1854/55 und (südlicher Erweiterungsbau) 1860 von Friedrich Bürklein; Block mit Nr. 34 und 36; 1885-91 Wohnhaus von [[Henrik Ibsen]] (Gedenktafel). | ||
*( Innere ) [[Maximiliansbrücke]] | *( Innere ) [[Maximiliansbrücke]] | ||
===[[Neuturmstraße]]=== | ===[[Neuturmstraße]]=== | ||
* Neuturmstraße 1; '''Miets- und Geschäftshaus''', repräsentativer, langgestreckter Neurenaissance-Eckbau, um 1875/80 von Johann Kilian Stützel; mit Rest der historischen Stadtmauer von 1285-1337. | * Neuturmstraße 1; '''Miets- und Geschäftshaus''', repräsentativer, langgestreckter Neurenaissance-Eckbau, um 1875/80 von [[Johann Kilian Stützel]]; mit Rest der historischen Stadtmauer von 1285-1337. | ||
* Neuturmstraße 3/3 a; '''Hofbräuhaus-Kunstmühle''', Neurenaissance, 1875 wohl von Johann Kilian Stützel. | * Neuturmstraße 3/3 a; '''Hofbräuhaus-Kunstmühle''', Neurenaissance, 1875 wohl von Johann Kilian Stützel. | ||
===[[Orlandostraße]]=== | ===[[Orlandostraße]]=== | ||
* Orlandostraße 2; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1872; bildet eine Gruppe mit Nr. 4 und 6. | * Orlandostraße 2; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1872; bildet eine Gruppe mit Nr. 4 und 6. | ||
* Orlandostraße 3; '''Mietshaus''', Übergang vom historisierenden Jugendstil zur Neuen Sachlichkeit, mit z. T. mehrfarbiger Fassade, im 1. Stock geschnitzte Fensterstöcke, 1913-14 von Franz Deininger. | * Orlandostraße 3; '''Mietshaus''', Übergang vom historisierenden Jugendstil zur Neuen Sachlichkeit, mit z. T. mehrfarbiger Fassade, im 1. Stock geschnitzte Fensterstöcke, 1913-14 von [[Franz Deininger]]. | ||
* Orlandostraße 4; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1872; Gruppe mit Nr. 2 und 6. | * Orlandostraße 4; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1872; Gruppe mit Nr. 2 und 6. | ||
* Orlandostraße 6; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1872; Gruppe mit Nr. 2 und 4. | * Orlandostraße 6; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1872; Gruppe mit Nr. 2 und 4. | ||
Zeile 133: | Zeile 132: | ||
* Pfisterstraße 7; '''Wohn- und Geschäftshaus''', Neurenaissance, 1894 von Ernst Dressler. | * Pfisterstraße 7; '''Wohn- und Geschäftshaus''', Neurenaissance, 1894 von Ernst Dressler. | ||
* Pfisterstraße 8; '''Bürgerhaus''', wohl Ende des 18. Jhs. umgebaut, mit älterem Kern, nach dem Zweiten Weltkrieg vereinfacht und aufgestockt. | * Pfisterstraße 8; '''Bürgerhaus''', wohl Ende des 18. Jhs. umgebaut, mit älterem Kern, nach dem Zweiten Weltkrieg vereinfacht und aufgestockt. | ||
* Pfisterstraße 9; '''Wohn- und Geschäftshaus''', deutsche Renaissance, 1895-96 von Hans Grässel und Karl Stöhr; Gruppe mit Nr. 11. | * Pfisterstraße 9; '''Wohn- und Geschäftshaus''', deutsche Renaissance, 1895-96 von [[Hans Grässel]] und [[Karl Stöhr]]; Gruppe mit Nr. 11. | ||
* Pfisterstraße 10; '''Bürgerhaus''', im Kern wohl 16. Jh. (ursprünglich mit Giebel), Fassade im 18. Jh. verändert. | * Pfisterstraße 10; '''Bürgerhaus''', im Kern wohl 16. Jh. (ursprünglich mit Giebel), Fassade im 18. Jh. verändert. | ||
* Pfisterstraße 11; '''Wohn- und Geschäftshaus''', malerisch in deutscher Renaissance, mit zwei Erkern und reichem plastischem Dekor, 1895-96 von Hans Grässel und Karl Stöhr; Gruppe mit Nr. 9. | * Pfisterstraße 11; '''Wohn- und Geschäftshaus''', malerisch in deutscher Renaissance, mit zwei Erkern und reichem plastischem Dekor, 1895-96 von Hans Grässel und Karl Stöhr; Gruppe mit Nr. 9. | ||
Zeile 142: | Zeile 141: | ||
* Platzl 4,4 a; Sog. '''Orlando-Haus''', hochragender, malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, 1898/99 von Max Littmann; mit Rückgebäude Falkenturmstraße 12. | * Platzl 4,4 a; Sog. '''Orlando-Haus''', hochragender, malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, 1898/99 von Max Littmann; mit Rückgebäude Falkenturmstraße 12. | ||
* Platzl 5; '''Ehem. Corpshaus Bavaria''', Eckhaus am Kosttor, deutsche Renaissance, 1899 von Max Littmann. | * Platzl 5; '''Ehem. Corpshaus Bavaria''', Eckhaus am Kosttor, deutsche Renaissance, 1899 von Max Littmann. | ||
* Platzl 6; '''Ehem. Corpshaus Makaria''', deutsche Renaissance mit reicher Hausteingliederung, 1898-99 von Adolf Ziebland. | * Platzl 6; '''Ehem. Corpshaus Makaria''', deutsche Renaissance mit reicher Hausteingliederung, 1898-99 von [[Adolf Ziebland]]. | ||
* Platzl 7; '''Ehem. Corpshaus Frankonia''', deutsche Renaissance mit reicher Hausteingliederung, 1899 von Max Littmann. | * Platzl 7; '''Ehem. Corpshaus Frankonia''', deutsche Renaissance mit reicher Hausteingliederung, 1899 von Max Littmann. | ||
* Platzl 9; Staatl. '''[[Hofbräuhaus am Platzl|Hofbräuhaus]]''', malerischer Gruppenbau in deutscher Renaissance, 1896-97 von Max Littmann mit Erich Goebel, unter Einbeziehung älterer Bauteile (Südflügel); im Hof Biergarten, Brunnen mit Löwenfigur. | * Platzl 9; Staatl. '''[[Hofbräuhaus am Platzl|Hofbräuhaus]]''', malerischer Gruppenbau in deutscher Renaissance, 1896-97 von Max Littmann mit Erich Goebel, unter Einbeziehung älterer Bauteile (Südflügel); im Hof Biergarten, Brunnen mit Löwenfigur. | ||
===[[Residenzstraße]]=== | ===[[Residenzstraße]]=== | ||
* Residenzstraße 1; '''[[ | * Residenzstraße 1; '''[[Residenz]]''', ausgedehntes Stadtschloß, ab [[1348]] über Jahrhunderte gewachsen, acht Höfe umschließend. Der mittelalterliche Kern (Neuveste) in Resten unter dem Nordostpavillon des Festsaalbaues und dem umgebenden Bereich verborgen. Kern der bestehenden Anlage die westlich an die Residenzstraße grenzende Alte oder Maximilianische Residenz des frühen 17.Jh. mit der Hofkapelle (1601) und älteren Teilen des 16.Jh. (Grottenhof mit Perseusbrunnen, 1595 von [[Hubert Gerhard]]; Antiquarium, 1569-71). Im Brunnenhof [[Wittelsbacher-Brunnen]], um 1600. Zu Nr. 1 gehört das Alte Residenztheater, Rokokobau, 1751-53 von Francois de Cuvilliés, 1956 an neuer Stelle (Apothekenflügel) wiederaufgebaut; mit Ausstattung; Königsbau, siehe Max-Joseph-Platz 3, Festsaalbau siehe Hofgartenstraße 2 und Marstallplatz 8, Allerheiligen-Hofkirche siehe Marstallplatz. Vgl. auch Hofgarten. | ||
* Residenzstraße 2; '''[[ | * Residenzstraße 2; '''[[Hauptpost]]''', 1834-38 von Leo von Klenze als Umbau und Erweiterung des ehem. [[Toerring-Palais]] aus dem mittleren 18. Jh.; Nordseite am Max-Joseph-Platz im Stil des florentinischen Quattrocento mit Loggia; die barocke Westfront zerstört und 1953 wiederaufgebaut, mit dem alten Portal in der Vorhalle; vgl. auch Ensemble Maximilianstraße. | ||
* Residenzstraße 3; '''Wohn- und Geschäftshaus Falkeneck''', Eckhaus mit reich stuckierter Neurokokofassade, 1904-05 von Eugen Drollinger. | * Residenzstraße 3; '''Wohn- und Geschäftshaus Falkeneck''', Eckhaus mit reich stuckierter Neurokokofassade, 1904-05 von Eugen Drollinger. | ||
* Residenzstraße 10; '''Zechbauerhaus''', Geschäftshaus in markanter Ecklage, reich gegliederte historisierende Natursteinfassaden, 1910/11 von Heilmann und Littmann; gestalterische Einheit mit Perusastraße 5. | * Residenzstraße 10; '''Zechbauerhaus''', Geschäftshaus in markanter Ecklage, reich gegliederte historisierende Natursteinfassaden, 1910/11 von Heilmann und Littmann; gestalterische Einheit mit Perusastraße 5. | ||
Zeile 157: | Zeile 156: | ||
* Residenzstraße 25; '''Geschäfts- und Wohnhaus''', neubarock, mit Stuckdekor am Erker, 1899-1900 von Eugen Drollinger. | * Residenzstraße 25; '''Geschäfts- und Wohnhaus''', neubarock, mit Stuckdekor am Erker, 1899-1900 von Eugen Drollinger. | ||
* Residenzstraße 26; '''Eckhaus''', in klassizistischen Neurenaissanceformen, 1872 von N. Reifenstuel. | * Residenzstraße 26; '''Eckhaus''', in klassizistischen Neurenaissanceformen, 1872 von N. Reifenstuel. | ||
* Residenzstraße 27; Ehem. '''[[Preysing-Palais]]''', jetzt Geschäftshaus, Regence-Stil, mit reich stuckierten Fassaden an drei Seiten, prächtigem Treppenhaus, 1723-28 von Joseph Effner; nach Kriegsschäden Wiederaufbau 1958-60 durch Erwin Schleich, dabei Rückseite an der Theatinerstraße rekonstruiert und Inneres erneuert. | * Residenzstraße 27; Ehem. '''[[Preysing-Palais]]''', jetzt Geschäftshaus, Regence-Stil, mit reich stuckierten Fassaden an drei Seiten, prächtigem Treppenhaus, 1723-28 von [[Joseph Effner]]; nach Kriegsschäden Wiederaufbau 1958-60 durch [[Erwin Schleich]], dabei Rückseite an der Theatinerstraße rekonstruiert und Inneres erneuert. | ||
===[[Sparkassenstraße]]=== | ===[[Sparkassenstraße]]=== | ||
* Sparkassenstraße 1; '''Rückgebäude von Burgstraße 2''' (siehe dort), Fassade 1908 von Max Albrecht. | * Sparkassenstraße 1; '''Rückgebäude von Burgstraße 2''' (siehe dort), Fassade 1908 von [[Max Albrecht]]. | ||
* Sparkassenstraße 2/4; '''Stadtsparkasse''' (und ehem. städt. Verwaltungsgebäude), langgestreckter malerischer Bau in deutscher Renaissance, Putzbau mit Natursteingliederungen, polygonalem Eckerker und reichem plastischem Dekor, 1898-99 (Nordteil) und 1906-08 von Hans Grässel. | * Sparkassenstraße 2/4; '''Stadtsparkasse''' (und ehem. städt. Verwaltungsgebäude), langgestreckter malerischer Bau in deutscher Renaissance, Putzbau mit Natursteingliederungen, polygonalem Eckerker und reichem plastischem Dekor, 1898-99 (Nordteil) und 1906-08 von Hans Grässel. | ||
* Sparkassenstraße 3; '''Ehem. Büro- und Wohnhaus''', jetzt städt. Verwaltungsgebäude, breite Neurenaissancefassade, 1891 von Jakob Heilmann, umgebaut 1909/10 von Eugen Hönig und Karl Söldner. | * Sparkassenstraße 3; '''Ehem. Büro- und Wohnhaus''', jetzt städt. Verwaltungsgebäude, breite Neurenaissancefassade, 1891 von Jakob Heilmann, umgebaut 1909/10 von Eugen Hönig und Karl Söldner. | ||
Zeile 175: | Zeile 174: | ||
* Stollbergstraße 17; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, um 1860; flankiert mit dem ähnlichen Haus Nr. 13 den risalitartig wirkenden Bau Nr. 15. | * Stollbergstraße 17; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, um 1860; flankiert mit dem ähnlichen Haus Nr. 13 den risalitartig wirkenden Bau Nr. 15. | ||
* Stollbergstraße 18; '''Mietshaus''', neugotisch, dreigeschossig in Rohbackstein mit reicher Naturstein-Gliederung und -Bauplastik, 1857-58 von Erlacher, Windwart und Bleibinhaus; Schnitzportale; mit Ausstattung. | * Stollbergstraße 18; '''Mietshaus''', neugotisch, dreigeschossig in Rohbackstein mit reicher Naturstein-Gliederung und -Bauplastik, 1857-58 von Erlacher, Windwart und Bleibinhaus; Schnitzportale; mit Ausstattung. | ||
* Stollbergstraße 20; '''Mietshaus''', 1856 von Matthias Berger, ursprünglich im Maxmimilianstil, 1890/91 aufgestockt und verändert, flacher Mittelerker mit Spitzhelm. | * Stollbergstraße 20; '''Mietshaus''', 1856 von [[Matthias Berger]], ursprünglich im Maxmimilianstil, 1890/91 aufgestockt und verändert, flacher Mittelerker mit Spitzhelm. | ||
* Stollbergstraße 22; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, 1860-61 von Friedrich Bürklein, mit Balkon von 1875; 1946 aufgestockt. | * Stollbergstraße 22; '''Mietshaus''', spätklassizistisch, 1860-61 von Friedrich Bürklein, mit Balkon von 1875; 1946 aufgestockt. | ||
Zeile 181: | Zeile 180: | ||
* Tal 7; '''Eckhaus''', in schlicht barockisierenden Formen, 1903 von Heilmann und Littmann; ehemals mit Giebel; Block mit Maderbräustraße 5. | * Tal 7; '''Eckhaus''', in schlicht barockisierenden Formen, 1903 von Heilmann und Littmann; ehemals mit Giebel; Block mit Maderbräustraße 5. | ||
* Tal 11/13; '''Merkurbrunnen''', nach Entwurf Friedrich von Thierschs von 1902 durch den Bildhauer Hugo Kaufmann ausgeführt (Nachbildung der Figur des Giovanni Bologna von ca. 1580); 1911 Aufstellung auf dem Maximiliansplatz, 1975 hier. | * Tal 11/13; '''[[Merkurbrunnen]]''', nach Entwurf Friedrich von Thierschs von 1902 durch den Bildhauer Hugo Kaufmann ausgeführt (Nachbildung der Figur des Giovanni Bologna von ca. 1580); 1911 Aufstellung auf dem [[Maximiliansplatz]], 1975 hier. | ||
* Tal 19; '''Eckhaus''', neubarock, 1894; Hauptfront z. T. vereinfacht. | * Tal 19; '''Eckhaus''', neubarock, 1894; Hauptfront z. T. vereinfacht. | ||
* Tal 21; '''Dürnbräu''', klassizistischer Bau, um 1828; Erdgeschoss etwa 1930 verändert (mit Malereien). | * Tal 21; '''Dürnbräu''', klassizistischer Bau, um 1828; Erdgeschoss etwa 1930 verändert (mit Malereien). | ||
* Tal 41; '''Hotel Torbräu''', deutsche Renaissance, 1899-1900 von Georg Hamann; nach Kriegsschäden 1946-51 vereinfacht wiederaufgebaut. | * Tal 41; '''Hotel Torbräu''', deutsche Renaissance, 1899-1900 von Georg Hamann; nach Kriegsschäden 1946-51 vereinfacht wiederaufgebaut. | ||
* Tal 43; '''Geschäfts- und Mietshaus''', deutsche Renaissance, dreigeschossig (früher höher), um 1900. | * Tal 43; '''Geschäfts- und Mietshaus''', deutsche Renaissance, dreigeschossig (früher höher), um 1900. | ||
* Tal 50; '''[[Isartor]]''', stattlicher querrechteckiger Tortum mit von Mauern umschlossenem Vorhof, achteckigen Flankentürmen und dreibogiger Stirnfront, von 1337, 1833-35 durch Friedrich von Gärtner restauriert, nach Kriegsschäden 1946-57 wiederhergestellt; Wandfresko von Bernhard Neher d. J., 1835; neue Turmuhren 2005. | * Tal 50; '''[[Isartor]]''', stattlicher querrechteckiger Tortum mit von Mauern umschlossenem Vorhof, achteckigen Flankentürmen und dreibogiger Stirnfront, von 1337, 1833-35 durch Friedrich von Gärtner restauriert, nach Kriegsschäden 1946-57 wiederhergestellt; Wandfresko von [[Bernhard Neher]] d. J., 1835; neue Turmuhren 2005. | ||
===andere T… === | ===andere T… === | ||
Zeile 193: | Zeile 192: | ||
* [[Thomas-Wimmer-Ring]]; '''Stadtmauer'''; am Südende der Westseite des Thomas-Wimmer-Ringes auf etwa 50 m erhalten die untere Zone der Zwingermauer, spätestens 1494/99, aus Nagelfluhquadern und Füllmauerwerk; die Verblendung der ehemals gegen den Graben offenliegenden Feldseite aus Nagelfluh-Bossenquadern noch teilweise vorhanden. | * [[Thomas-Wimmer-Ring]]; '''Stadtmauer'''; am Südende der Westseite des Thomas-Wimmer-Ringes auf etwa 50 m erhalten die untere Zone der Zwingermauer, spätestens 1494/99, aus Nagelfluhquadern und Füllmauerwerk; die Verblendung der ehemals gegen den Graben offenliegenden Feldseite aus Nagelfluh-Bossenquadern noch teilweise vorhanden. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/kvr/strverkehr/parken/blauezonen/113926/graggenau.html Das Viertel bei muenchen.de] | * [http://www.muenchen.de/Rathaus/kvr/strverkehr/parken/blauezonen/113926/graggenau.html Das Viertel bei muenchen.de] | ||
………………………………………………………………………………………… | ………………………………………………………………………………………… |
Bearbeitungen