36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) K (Wilhelm IV. wurde nach Wilhelm IV. (Bayern) verschoben: Analog WP) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wilhelm IV.''' der Standhafte (*13.11.[[1493]] in München; †17.3.[[1550]] ebenda), war Sohn von [[Albrecht IV.]] und dessen Frau Kunigunde. Er heiratet [[1522]] Prinzessin Maria Jakobäa von Baden ([[1507]] – [[1580]]). Aus der Ehe stammen vier Kinder. | '''Wilhelm IV.''' der Standhafte (*13.11.[[1493]] in München; †17.3.[[1550]] ebenda), war Sohn von [[Albrecht IV.]] und dessen Frau Kunigunde. Er heiratet [[1522]] Prinzessin Maria Jakobäa von Baden ([[1507]] – [[1580]]). Aus der Ehe stammen vier Kinder. | ||
Er regiert ab [[1508]] erst unter Vormundschaft seines Onkels, dann allein. Er wahrt die Katholizität des Landes, dringt aber auf innerkirchliche Reformen. [[1549]] holt er die [[Jesuiten]] nach [[Ingolstadt]]. | Er regiert ab [[1508]] erst unter Vormundschaft seines Onkels, dann allein. Er wahrt die Katholizität des Landes, dringt aber auf innerkirchliche Reformen. [[1549]] holt er die [[Jesuiten]] nach [[Ingolstadt]]. Am 23. April [[1516]] erlässt er das [[Bayerische Reinheitsgebot von 1516]] für das Brauen von Bier. | ||
Er verlässt den [[Alter Hof|Alten Hof]] und wählt als seinen ständigen Wohnsitz erstmals die [[Neuveste]] und leitet damit die Entwicklung der [[Residenz]] ein. Er lässt den ersten Hofgarten anlegen (am heutigen [[Marstallplatz]]) und legt die Basis für die erste bayerische Gemäldegalerie, für die Refinger, Wertinger und vor allem [[Albrecht Altdorfer| Altdorfer]] (Alexanderschlacht) tätig sind. | Er verlässt den [[Alter Hof|Alten Hof]] und wählt als seinen ständigen Wohnsitz erstmals die [[Neuveste]] und leitet damit die Entwicklung der [[Residenz]] ein. Er lässt den ersten Hofgarten anlegen (am heutigen [[Marstallplatz]]) und legt die Basis für die erste bayerische Gemäldegalerie, für die Refinger, Wertinger und vor allem [[Albrecht Altdorfer| Altdorfer]] (Alexanderschlacht) tätig sind. |
Bearbeitungen