Theresienwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die '''Theresienwiese''' ist ein Platz bzw. eine Sonderfreifläche mit 29,8 Hektar in der [[Ludwigsvorstadt]] (in Stadtplänen auch als ''Theresienwiesen'' eingezeichnet; vermutlich nach der Kurzbezeichnung des hier veranstalteten Alkohol-Fests ''die Wiesn''`) südlich vom [[Hauptbahnhof]].  
Die '''Theresienwiese''' ist ein Platz bzw. eine Sonderfreifläche mit 29,8 Hektar in der [[Ludwigsvorstadt]] (in Stadtplänen auch als ''Theresienwiesen'' eingezeichnet; vermutlich nach der Kurzbezeichnung des hier veranstalteten Alkohol-Fests ''die Wiesn''`) südlich vom [[Hauptbahnhof]].  


Benannt wurde sie nach Prinzessin {{WL2|Therese von Sachsen-Hildburghausen}}, verheiratet mit dem bayerischen Kronprinzen Ludwig, dem späteren König [[Ludwig I.]] Deren Hochzeit wurde am 12. Oktober 1810 auf der Theresienwiese gefeiert. Zum Abschluss der Feiern wurde ein Pferderennen veranstaltet. Durch die Entscheidung, das Rennen im folgenden Jahr zu wiederholen, entstand die Tradition des ''[[Oktoberfest]]es''. Schon 1811 kam zum Pferderennen das erste Landwirtschaftsfest dazu. 1818 wurden erste Karussells und Schaukeln aufgestellt. Ab [[1896]] gab es die ersten großen Bierzelte.  
Benannt wurde sie nach Prinzessin [[Königin Therese|Therese von Sachsen-Hildburghausen]], verheiratet mit dem bayerischen Kronprinzen Ludwig, dem späteren König [[Ludwig I.]] Deren Hochzeit wurde am 12. Oktober [[1810]] auf der Theresienwiese gefeiert. Zum Abschluss der Feiern wurde ein Pferderennen veranstaltet. Durch die Entscheidung, das Rennen im folgenden Jahr zu wiederholen, entstand die Tradition des ''[[Oktoberfest]]es''. Schon [[1811]] kam zum Pferderennen das erste Landwirtschaftsfest dazu. [[1818]] wurden erste Karussells und Schaukeln aufgestellt. Ab [[1896]] gab es die ersten großen Bierzelte.  


[[1924]] war die Theresienwiese auch der Austragungsort für ein Deutsches Turnfest.  
[[1924]] war die Theresienwiese auch der Austragungsort für ein Deutsches Turnfest.  
Zeile 16: Zeile 16:


Quer über die Theresienwiese läuft mittig zu den Gassen von der [[Ruhmeshalle]] her die nach Osten führende [[Matthias-Pschorr-Straße]].
Quer über die Theresienwiese läuft mittig zu den Gassen von der [[Ruhmeshalle]] her die nach Osten führende [[Matthias-Pschorr-Straße]].
==Weblinks==


==Siehe auch==
==Siehe auch==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü