Gebäude der bayrischen Ständeversammlung: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Palais des Josef Anton von Seeau (* 1713; † 1799) wurde als Prannerstraße 20 und Salvatorstraße 14 bezeichnet. Auf der Grundfläche des Hauses Prannerstraße 20 wurde 1718 ein Redoutenhaus gebaut. Am 10. Januar 1775 besuchten Maria Anna Mozart, Leopold Mozart und Wolfgang Amadeus Mozart: einen Faschingsball mit dem Motto ''Die maskierte Akademie'' in diesem Ballsaal.
Das Palais des Hofmusikintendant Josef Anton von Seeau [http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Anton_von_Seeau] (* 1713; † 1799) wurde als Prannerstraße 20 und Salvatorstraße 14 bezeichnet. Auf der Grundfläche des Hauses Prannerstraße 20 wurde 1718 ein Redoutenhaus gebaut. Am 10. Januar 1775 besuchten Maria Anna Mozart, Leopold Mozart und Wolfgang Amadeus Mozart: einen Faschingsball mit dem Motto ''Die maskierte Akademie'' in diesem Ballsaal.


1808 wurde das Gebäude vom königlichen Ärar gekauft und nach Plänen von Leo von Klenze für den Reichsrat (Bayern) umbebaut. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Sitzungssaal_Kammer_der_Reichsraete_Munich-2.jpg&filetimestamp=20120111151448] Am 4. Februar 1819 eröffnete [[Maximilian I.]] die erste Ständeversammlung in diesem Gebäude.
1808 wurde das Gebäude vom königlichen Ärar gekauft und nach Plänen von Leo von Klenze für den Reichsrat (Bayern) umbebaut. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Sitzungssaal_Kammer_der_Reichsraete_Munich-2.jpg&filetimestamp=20120111151448] Am 4. Februar 1819 eröffnete [[Maximilian I.]] die erste Ständeversammlung in diesem Gebäude.
Anonymer Benutzer