Augustinerkloster: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Das Augustinerkloster samt einer neuen Kirche wurde um 1315 im nach den Mönchen so genannten "Eremitenviertel" (später: "[[Kreuzviertel]]") fertiggestellt. Das dort befindliche Münchner Polizeipräsidium entspricht heute in seiner Ausdehnung dem ehemaligen Konventtrakt und dem Klostergarten.  
Das Augustinerkloster samt einer neuen Kirche wurde um 1315 im nach den Mönchen so genannten "Eremitenviertel" (später: "[[Kreuzviertel]]") fertiggestellt. Das dort befindliche Münchner Polizeipräsidium entspricht heute in seiner Ausdehnung dem ehemaligen Konventtrakt und dem Klostergarten.  


Bis zur Einrichtung des berühmten [[Hofbräuhaus]]es (1589) bekamen die [[Wittelsbach]]er Herzöge übrigens ihr Bier von den Augustinern. Die Klosterbrauerei wurde auch nach der Säkularisation zunächst in staatlicher Regie weitergeführt. Heute ist unter anderem das [[Jagdmuseum]] in der ehemaligen Klosterkirche untergebracht.
Bis zur Einrichtung des berühmten [[Hofbräuhaus]]es (1589) bekamen die [[Wittelsbach]]er Herzöge übrigens ihr Bier von den Augustinern. Die Klosterbrauerei wurde auch nach der [[Säkularisation]] zunächst in staatlicher Regie weitergeführt. Heute ist unter anderem das [[Jagdmuseum]] in der ehemaligen Klosterkirche untergebracht.


Ab 1574 bestimmten aus Italien und Flamen stammende Augustinereremiten die Bruderschaft. Von 1559 bis 1582 diente das Augustinerkloster auch der in München neuen ''Gesellschaft Jesu'' als Konvent.
Ab 1574 bestimmten aus Italien und Flamen stammende Augustinereremiten die Bruderschaft. Von 1559 bis 1582 diente das Augustinerkloster auch der in München neuen ''Gesellschaft Jesu'' als Konvent.
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü