Universitäts-Sternwarte: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Universitäts-Sternwarte''' in [[Bogenhausen]] ist Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik der [[LMU]].
[[Bild:Universitaets-sternwarte.jpg|thumb|Universitäts-Sternwarte]]
[[Bild:Universitaets-sternwarte.jpg|thumb|Universitäts-Sternwarte]]
[[Bild:Institut astronomie.jpg|thumb|Institut für Astronomie und Astrophysik [[LMU]]]]
[[Bild:Institut astronomie.jpg|thumb|Institut für Astronomie und Astrophysik [[LMU]]]]
Die '''Universitäts-Sternwarte''' in [[Bogenhausen]] ist Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik der [[LMU]].


==Geschichte==
==Geschichte==


Der Sternwarte in [[Bogenhausen]] waren diverse Vorgänger im sogenannten Rockerl in der Nähe des heutigen [[Finanzgarten]]s vorausgegangen. Am 4. Juni [[1816]] erteilte König [[Maximilian I.]] den offiziellen Auftrag zum Bau einer neuen Sternwarte. Am 11. August [[1816]] erfolgte unter der technischen Leitung des Kgl. Hofbauinspektors [[Franz Thurn]] nach den Vorgaben [[Reichenbach]]s und [[Soldner]]s († 13.05.[[1833]]) der erste Spatenstich. Im Jahre [[1819]] konnte schließlich der astronomische Betrieb aufgenommen werden. Das Refraktorgebäude stammt aus dem Jahre [[1835]]. Nach Soldners Tod übernahm Lamont, obwohl Steinheil große Hoffnungen in die Leitung der Sternwarte setzte, dessen Amt. Zur ausführlichen Geschichte: [http://www.usm.lmu.de/Geschichte.php]
Der Sternwarte in Bogenhausen waren diverse Vorgänger im sogenannten Rockerl in der Nähe des heutigen [[Finanzgarten]]s vorausgegangen. Am 4. Juni [[1816]] erteilte König [[Maximilian I.]] den offiziellen Auftrag zum Bau einer neuen Sternwarte. Am 11. August [[1816]] erfolgte unter der technischen Leitung des Kgl. Hofbauinspektors [[Franz Thurn]] nach den Vorgaben [[Reichenbach]]s und [[Soldner]]s († 13.05.[[1833]]) der erste Spatenstich. Im Jahre [[1819]] konnte schließlich der astronomische Betrieb aufgenommen werden. Das Refraktorgebäude stammt aus dem Jahre [[1835]]. Nach Soldners Tod übernahm Lamont, obwohl Steinheil große Hoffnungen in die Leitung der Sternwarte setzte, dessen Amt. Zur ausführlichen Geschichte: [http://www.usm.lmu.de/Geschichte.php]


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 13: Zeile 13:
|PLZ = 81679
|PLZ = 81679
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon =
|Telefon = 089 2180-6001
|Fax =  
|Fax = 089 2180-6003
|eMail =
|eMail = sekretariat@usm.uni-muenchen.de
}}  
}}  


36.022

Bearbeitungen